Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Whims Camping-Wohnanhänger

Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger'

vom VEB Verlag Technik, Berlin.
1. Auflage mit 320 Bildern und 36 Tafeln von 1985.

4.1. Grundlagen der Selbsthilfe

2010-01-11 13:46:44 Geändert: 2010-01-11 13:46:47 (1) (Gelesen: 16610)

Dass jede Selbstreparatur mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden muss, ist wohl selbstverständlich. Vor jeder Reparatur sollten deshalb folgende Punkte geklärt werden:

  • Ist die eingetretene Havarie zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit sofort zu beheben oder kann dies nach Ankunft am Urlaubsziel geschehen?
  • Welche Ursachen haben zum Schaden geführt? Handelt es sich um normale Verschleißerscheinungen, oder ist z.B. der Anhänger überladen?
  • Kann an Hand der Arbeitsanleitung eingeschätzt werden, dass die Reparatur allein ausgeführt werden kann, oder ist fremde Hilfe erforderlich?
  • Sind alle zur Reparatur erforderlichen Werkzeuge, Hilfsmittel und Ersatzteile vorhanden?
  • Kann das defekte Bauteil eventuell ohne Ersatzteil repariert werden?
  • Ist ein geeigneter Abstellplatz zur Durchführung der Reparatur vorhanden, ohne dass der öffentliche Straßenverkehr gefährdet wird?

Wurde die Reparatur sorgfältig vorbereitet, ist ein Beheben des Schadens oft in sehr kurzer Zeit möglich.

In diesem Zusammenhang muss noch darauf hingewiesen werden, dass Reparaturen an Baugruppen, von denen die Verkehrssicherheit direkt abhängt, nur von Arbeitskräften durchgeführt werden dürfen, die auch die erforderliche Qualifikation haben. Grundsätzlich verboten sind Schweißarbeiten an tragenden Karosserie- und Rahmenbauteilen, Radaufhängungen und Bremsen, wenn nicht die erforderliche Schweißerqualifikation vorhanden ist.

Beachte:
Im Garantiezeitraum dürfen die Reparaturen nur von Vertragswerkstätten ausgeführt werden. Selbsthilfereparaturen führen zum Erlöschen des Garantieanspruches.

Bewerten - Schlecht Gut · 65 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

4.1.1. Werkzeug

2010-01-11 13:46:04 Geändert: 2010-01-11 13:46:09 (1) (Gelesen: 16605)

Alle Wohnzelt- und Campinganhänger werden serienmäßig ohne Werkzeug ausgeliefert, da jeder Kraftfahrer in seinem PKW bereits einen Teil des Werkzeuges besitzt, welches für Reparaturen des Anhängers benötigt wird. Trotzdem ist der Kauf weiterer Werkzeuge unerlässlich. In Tabelle 4.1 wurde ein kompletter Werkzeugsatz für die Selbsthilfereparatur an Wohnzelt- und Campinganhängern zusammengestellt. An Hand dieser Zusammenstellung kann jeder selbst überprüfen, welches Werkzeug zusätzlich gekauft werden muss. Für das Gelingen jeder Selbstreparatur ist einwandfreies Werkzeug eine Voraussetzung.

Bewerten - Schlecht Gut · 59 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

4.1.2. Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GABS)

2010-01-11 13:45:04 Geändert: 2010-01-11 13:45:09 (1) (Gelesen: 16605)

Gesetzliche Bestimmungen

Bei der Selbsthilfereparatur müssen im gesellschaftlichen und eigenen Interesse die zum Schutz der Gesundheit und der Brandverhütung geschaffenen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Aus Erfahrung wissen wir, dass besonders bei Unterwegsreparaturen mitunter improvisiert werden muss. Aber gerade in der Improvisation liegen viele Gefahren. Bei der Durcharbeitung dieses Buches sollten deshalb auch die in Tabelle 4.2 genannten GABS-Bestimmungen mit durchgearbeitet werden, damit man Reparaturen mit der gebotenen Sorgfalt ausführen kann.

Sicherung des Anhängers

PKW-Anhänger sind gegen Drehen um die eigene Achse sowie gegen Wegrollen zu sichern. Nach ABAO 361/2 sind Fahrzeuge nur dann vorschriftsmäßig gesichert, wenn dafür Vorlegekeile verwendet werden. Vorlegekeile sind deshalb unbedingt mitzuführen. Das Sichern mit Steinen oder Holzknüppeln ist wegen der Gefahr des Wegrutschens zu vermeiden.

Da die meisten Anhänger nur eine Achse haben, kann der Anhänger bei Schwerpunktverlagerung kippen. Wohnzelt- und Campinganhänger können gegen Kippen durch Herunterdrehen der Standstützen gesichert werden. Ist der Anhänger zur Durchführung einer Reparatur bzw. von Wartungsarbeiten aufzubocken, so sollte das Anheben mit einem auf fester und rutschsicherer Unterlage stehenden Scherenwagenheber erfolgen, der unter ein tragendes Teil des Fahrwerkes gestellt wird. Zur Sicherung sind die im Kfz-Handel erhältlichen verstellbaren Unterstellböcke aus Stahl zu verwenden. Diese müssen so angebracht werden, dass der darauf ruhende Anhänger nicht abrutschen kann bzw. die Unterstellböcke sich nicht in den Untergrund eindrücken können. Unter einem nur mit einem Scherenwagenheber angehobenen PKW-Anhänger dürfen keine Arbeiten durchgeführt werden. Bei einem Defekt am Scherenwagenheber würde der angehobene Anhänger auf die darunter liegende Person fallen. In einem angehobenen Anhänger dürfen sich keine Personen aufhalten.

Reinigungsarbeiten

Am Fahrwerk können Reinigungsarbeiten mit Waschbenzin oder Reinigungsmittel P3 durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass Waschbenzin sehr leicht verdampft und mit Luft ein explosives Gemisch ergibt. Werden diese Arbeiten in geschlossenen Räumen durchgeführt, so ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Am günstigsten ist es, wenn dabei Fenster und Türen geöffnet werden. Das Anschalten der elektrischen Anlage darf erst nach ausreichender Belüftungszeit erfolgen, damit der bei einem Schaltvorgang eventuell entstehende Funke das vorhandene explosive Gemisch nicht zünden kann. Zur Beleuchtung können Handleuchten mit befestigtem Überglas und Schutzkorb verwendet werden. Diese Leuchten dürfen keinen Schalter haben. Der Anschluss darf nur über Stecker und Steckdose mit Schutzkontakt erfolgen. Dabei muss die Steckdose mindestens 1 m über dem Fußboden installiert sein.

Tabelle 4.1. Werkzeuge und Zubehör für die Selbsthilfe

Werkzeug, Zubehör Größe Anzahl
Doppel-Gabelschlüsse 5,5 x 7 1
8 x 10 1
9 x 11 1
12 x 13 2
12 x 14 2
14 x 17 1
19 x 22 1
24 x 30 1
27 x 32 1
29 x 36 1
Doppel-Ringschlüssel 8 x 10 1
gekröpft 9 x 11 1
12 x 14 1
13 x 17 1
17 x 19 1
19 x 22 1
22 x 24 1
24 x 27 1
30 x 32 1
29 x 36 1
Steckschlüsseleinsatz 10 1
11 1
12 1
13 1
14 1
17 1
19 1
22 1
24 1
27 1
32 1
36 1
Innensechskantschlüssel 6 1
Knarre 250 1
Gelenkgriff 1
Dorn 1
Drehmomentenschlüssel 0 bis 200 Nm 1
Schraubendreher A 0,5 x 75 1
A 0,8 x 100 1
A 1,0 x 125 1
A 1,6 x 200 1
Winkelschraubendreher 0,8 1
  1,6 1
Kreuzschlitz-Schraubendreher   2
Montagezange 250 1
Kombinationszange 180 1
Rollgabelschlüssel 250 1
Rundzange A 160 1
Seitenschneider B 160 1
Schlosserhammer 200 und 400 gr. 1
Körner 100 1
Flachmeißel 125
Durchtreiber C 1,7
C 3,5
C 5,5
C 9,5
Dreikanthohlschaber C 100
Flachfeile B 150 x 3
Dreikantfeile A 150 x 3
Rundfeile A 150 x 3 1
Feilengriff
Kontaktfeile 1
Abstandslehre 0,20
(Blattlehre) 0,40
Düsenreiniger 0 0,5 mm 1
Wobla-Prüfer 220 V
Prüf-Fix, Kontaktprüfer PAE 1224 1
Leiterdurchgangsprüfer PNE 24 1
Luftdruckprüfer „BECAS" Nr. 356 1
Luftpumpe
Ventileinsatz 5
Reifenreparaturmaterial 1
Sortiment Schrauben,
Muttern, Splinte und
Sicherungsbleche
Scherenwagenheber 1
Vorlegekeile 2
Unterstellböcke verstellbar 2
Isolierband 16 mm breit
Fettpresse Ø 45 mm
Ölspritzkännchen
Taschenmesser
Benzin - Waschpinsel
ohne Metallfassung
SL Saladur oder Kitifix 1
Kontaktfett 1
Handwaschpaste 1
Sicherungen 6,4 A/10 A/40 A 10
Ersatzglühlampen 6/12 V und 220 V 5
Handlampe 6/12 V 1

Tabelle 4.2. Bestimmungen für den Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz

ASAO/ABAO Titel - Gesetzblatt
ASAO 20/1 Erste Hilfe bei Unfällen und Erkrankungen von Werktätigen
ABAO 31/2 Feuer- und explosionsgefährdete Betriebsstätten
ASAO 192/1 Werkzeugmaschinen der Metallverarbeitung
ASAO 303 Verwendung gesundheitsschädigender, flüchtiger, nicht brennbarer Lösungsmittel zu Reinigungszwecken
ABAO 361/2 Straßenfahrzeuge sowie Instandhaltungsanlagen für Kraftfahrzeuge
ASAO 361/3 Straßenfahrzeuge und deren Instandhaltung
ABAO 613/1 Auftragen von Anstrichmitteln
ABAO 615/1 Schweißen, Schneiden und ähnliche Verfahren
ASAO 725 Verwendung von Klebstoffen, die mit leichtflüchtigen brennbaren Lösungsmitteln hergestellt sind
ASAO 726a Verarbeitung von Epoxidharzen
ASAO 728 Kennzeichnung der Löse- und Verdünnungsmittel sowie der Erzeugnisse, in denen sie enthalten sind
ABAO 850/1 Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten und Technische Grundsätze
ABAO 850/2 Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten
ABAO 861/1 Ortsbewegliche Druckgasbehälter
ABAO 900 Elektrische Anlagen
ASAO 908/1 Hebezeuge
ASAO 918 Lastaufnahmemittel
TGL 30 001 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; Grundbegriffe
TGL 30 042 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; Verhütung von Bränden und Explosionen; allgemeine Festlegungen für Arbeitsstätten
TGL 30 101 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; Arbeitsmittel; sicherheitstechnische Forderungen
TGL 30 104 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; arbeitsschutz- und brandschutzgerechtes Verhalten
TGL 30 270 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; Schweißen, Schneiden und ähnliche Verfahren
TGL 30 335 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; Anlagen für brennbare Flüssigkeiten
TGL 30 817 Gesundheits- und Arbeitsschutz; Brandschutz; Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen; MAK-Werte für Stäube, Gase und Dämpfe
Schriftenreihe „Vorbeugender Brandschutz" (Staatsverlag)
Heft 2 Brandschutz beim Schweißen
Heft 6 Brandschutz bei Farbspritzen
Heft 9 Brandschutz bei Kraftfahrzeugen, in Garagen und Kfz-Werkstätten
Heft 12 Brandschutz bei Flüssiggasanlagen und brennbaren Flüssigkeiten

Verschüttete Öle oder Fette sind wegen der Rutschgefahr sofort zu beseitigen und müssen in nicht brennbaren Behältern aufbewahrt werden. Reinigungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation oder das Erdreich geschüttet werden.

Schweiß- und Karosseriearbeiten

Schweißarbeiten dürfen am Anhänger nur dann ausgeführt werden, wenn die Propan-Gasflasche ausgebaut und mindestens 5 m vom Anhänger entfernt abgestellt ist. Die Gasleitungen sind vor Beginn der Schweißarbeiten ausreichend zu belüften. Dabei ist darauf zu achten, dass das ausströmende Gas gefahrlos in die Umgebungsluft geleitet wird. Das Belüften der Gasleitungen darf nur im Freien erfolgen.

Zwischen Oberbau und Schweißstelle ist unbedingt eine Asbestplatte zu legen, die ein Einwirken der hohen Brennerflammentemperatur auf die leicht entzündbaren Stoffe des Oberbaues verhindert. Brennbare Gegenstände sind aus der Umgebung zu entfernen, wenn eine Entzündung möglich ist.

Wird zur Reparatur der Karosserie Zweikomponentenkleber verwendet so ist zu beachten, dass die entstehenden Dämpfe eine Reizung der Schleimhäute und Augen bewirken können. Bei der Verarbeitung von Zweikomponentenkleber sind Brille und Gummihandschuhe zu verwenden, da die Härterlösung die Haut sehr stark angreift. Ein Spritzer Härterlösung in das Auge kann bereits zur Erblindung führen.

Härterlösungen müssen in einem geschlossenen Glasbehälter aufbewahrt werden und dürfen nicht mit alkalischen Stoffen oder Schwermetallen in Berührung kommen. Beim Zusammentreffen mit diesen Stoffen können Härterlösungen explosionsartig zerfallen. An der Karosserie herunter laufender Zweikomponentenklebstoff ist sofort abzuwischen. Nach dem Aushärten kann dieser Klebstoff nur noch unter Beschädigung der Außenhaut beseitigt werden. Anstrich- und Lackierungsarbeiten dürfen nur in feuersicheren Räumen unter Beachtung der ABAO 613/1 ausgeführt werden.

Hebezeuge

Soll der Oberbau vom Fahrwerk abgehoben werden, so ist bei Verwendung eines Hebezeuges darauf zu achten, dass die vorgeschriebene Revision ordnungsgemäß erfolgte und sich die Anschlagmittel in einem einwandfreien Zustand befinden. Das Anschlagmittel darf beim Anheben die Oberfläche oder den Oberbau nicht beschädigen. Unter schwebenden Lasten dürfen sich Personen nicht aufhalten.

Bewerten - Schlecht Gut · 61 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel