Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Reparaturhandbuch

Reparaturhandbuch von 1978

Hierbei handelt es sich um die 15. Auflage aus dem VEB Fachbuchverlag Leipzig von 1978 mit 224 Bildern und wurde von einem Autorenkollektiv des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau verfasst.

1. Technische Daten

2004-01-01 00:00:01 Geändert: 2010-05-29 22:55:51 (2) (Gelesen: 232342)
Bild T 1 Abmessungen
Bewerten - Schlecht Gut · 660 Bewertungen · Note Ausreichend

1.1. Allgemeine Fahrzeugdaten

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Gelesen: 232549)
Kofferraumvolumen - Limousine 0,415 m3
Ladevolumen - Universal, zweisitzig 1,4 m3
Ladevolumen - Universal, viersitzig 0,4 m3
Kleinster Wendekreisdurchmesser 10 m
Verkehrsfläche 5,3 m2

Limousine Universal LX
Leermasse 615 kg 650 kg 625 kg
Nutzmasse 385 kg 390 kg 385 kg
Zul. Gesamtmasse 1000 kg 1040 kg 1010 kg
Achslast, vorn, unbelastet 363 kg 365 kg
Zul. Achslast, vorn, belastet 450 kg 460 kg 460 kg
Achslast, hinten, unbelastet 252 kg 285 kg
Zul. Achslast, hinten, belastet 550 kg 580 kg 550 kg
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Bewerten - Schlecht Gut · 654 Bewertungen · Note Ausreichend

1.2. Motor

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (4) (Gelesen: 232452)
Typ P 63/64 - 65/66
Arbeitsverfahren Zweitakt
Spülverfahren Umkehrspülung
Hubraum 594,5 cm3
Verdichtungsverhältnis 7,5 ± 0,2
Max. Leistung 19,1 kW (26 PS) bei 4200 min-1
Max. Drehmoment 53,95 Nm (5,5 kpm) bei 3000 min-1
Masse des Motors 54 kg
 
Zylinder
Anzahl 2
Anordnung stehend, in Reihe
Zylinderbohrung 72 mm
Kolbenhub 73 mm
Hub-Bohrungs-Verhältnis 1,012
 
Kolben
Kolbenhöhe 88,6 mm
Kolbeneinbauspiel 0,02 bis 0,03 mm
Kolbenbolzen 20 x 13 x 60
Axialspiel des Kolbenbolzens 0,1 bis 0,3 mm
 
Kurbeltrieb
Kurbelwellenhauptlager 3 Rollenlager
Pleuelbuchsenbohrung 20,020 bis 20,029 mm
Mittenabstand Pleuel 153,0 - 0,15 mm
Drehrichtung Linkslauf
 
Steuerung
Einlassdrehschieber öffnet 45° n. UT
Einlassdrehschieber schließt 45° n. OT
Auslasskanal öffnet 72° 30' v. UT
Auslasskanal schließt 72° 30' n. UT
Überströmkanal öffnet 55° v. UT
Überströmkanal schließt 55° n. UT
 
Zylinderkopf
Bohrung der Dichtung 82 mm
Brennraumvolumen bei:
montiertem Zylinderkopf 45,7 ± 1,4 cm3
demontiertem Zylinderkopf 51,5 ± 1,0 cm3
 
Kraftstoff
Vergaserkraftstoff ROZ 88
Schmiermittel MZ 22
Mischungsverhältnis
Kraftstoff : Öl 33 1/3 :1 (ab Motor-Nr. 65/66 50 :1)
Verbrauch je nach Fahrweise 7,0 bis 9,0 l/100 km
 
Kühlung
System Luftkühlung
Kühlart Axialgebläse
Antrieb Über Keilriemen von der Kurbelwelle aus
Keilriemen SPZ 9,7 X 1000
Keilriemenspannung etwa 15 mm aus der Ursprungslage zu verdrücken
 
Vergaser
Typ 28 HB 2-8
Hauptdüse 115
Leerlaufdüse 45
Starterdüse 120
Ausgleichluftdüse 150
Leerlaufluftdüse 150
Kraftstoffhöhe bei Kraftstoffsäule 22,0 ± 1,5 mm
Durchmesser des Lufttrichters 23 mm
 
Abgastest
Vor der Messung mit dem Infralyt-Abgas-Messgerät das Fahrzeug wie folgt warm fahren: 4 km bei mehr als 0 °C Außentemperatur
8 km bei weniger als 0 °C Außentemperatur
Leerlauf 700 min-1
CO-Gehalt bis 700 min-1 min. 2,5 Vol.-%, max. 4,5 Vol.-%
 
Kupplung
Typ Tellerfederkupplung T 5
Art Einscheiben, trocken
Pedalspiel 30...35 mm
Dicke der Kupplungsscheibe 6,0 mm
Zul. Abnutzung 0,7 mm
Belag Cosid 3500
Bewerten - Schlecht Gut · 669 Bewertungen · Note Ausreichend

1.3. Getriebe

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (4) (Gelesen: 232321)
Typ G 50 S
Art mechanisches Stufengetriebe, synchronisiert
Schmiermittel E 36
Füllmenge 1,5 l
Schaltung Stockschaltung
Übersetzungen - Zähnezahl   ab IV/1974
1. Gang 4,08 - 12/49  
2. Gang 2,32 - 19/44  
3. Gang 1,52 - 25/38  
4. Gang 1,03 - 30/31 1,103 - 29/32
Rückwärtsgang 3,83  
Steigfähigkeit 37 %  
Achsübersetzung 4,33 - 18/78  3,95 - 19/75
Zusatzeinrichtung Freilauf im 4. Gang, nicht sperrbar
Tachoübersetzung 2,5 - 4/10 2,25 - 4/9
Bewerten - Schlecht Gut · 642 Bewertungen · Note Ausreichend

1.4. Fahrgestell

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 232230)
Lenkung
Art Zahnstangenlenkung
Stoßdämpfung Gummigelenk
Lenkradumdrehungen 2,5
Lenkübersetzung 1 : 17,8
Größter Radeinschlag 35°
Bauart der Spurstange geteilt, verstellbar mit Kugelgelenken
 
Räder
Felgen Tiefbettfelge 4 J x 13
Reifengröße 5,20 X 13 oder 145 SR 13
Reifenluftdruck Limousine Universal
vorn 0,14 MPa (1,4 kp/cm2) 0,14 MPa (1,4 kp/cm2)
hinten 0,14 MPa (1,4 kp/cm2) 0,14 MPa (1,4 kp/cm2)
über 60 % Nutzlast, hinten 0,16 MPa (1,6 kp/cm2) 0,17 MPa (1,7 kp/cm2)
M u. S Bereifung +0,020 MPa (0,2 kp/cm2)
 
Vorderachse
Radaufhängung oben an Querfeder, unten an Querlenker

Diagonalreifen Radialreifen
Vorspur (unbelastet) 0° 50' bis 1° 10' = 5 bis 7 mm 0° 20' bis 0° 40' = 2 bis 4 mm
Vorspur (belastet) 0° bis 0° 20' = 0 bis 2 mm -0° 30' bis 0° 10' = -3 bis -1 mm
Sturz je Rad (unbelastet) 2° 30' ± 0° 30' entspricht 16 ± 3 mm
Sturz je Rad (belastet) 2° 15' ± 0° 30' entspricht 14,5 ± 3 mm
Radstand 2020 ± 15 mm
Lenkraddifferenz bei 20° Innenradeinschlag -2° 44' ± 30'
Differenz der Lenkdifferenzwinkel max.1°
Spreizung 7° ± 0° 30' (unbelastet)
7° 15' ± 0° 30' (belastet)
Nachlauf 0° ± 1° (unbelastet) 2° ± 1° (belastet)
 
Hinterachse
Radaufhängung Dreiecklenker, gummigelagert

unbelastet belastet
Vorspur je Rad 0°10' ± 0° 30' = 1 ± 3 mm 0° + 30' = 0 ± 3 mm
Sturz je Rad 4° 30' ± 0° 30' = 28 ± 3 mm -2° ± 0° 30' = -12,5 ± 3mm
Exakte Werte beziehen sich gem. TGL-Prüfbedingungen auf belastete Fahrzeuge. Angaben über unbelastete Fahrzeuge haben nur Informationswert
 
Vorderfeder
Art Querblattfeder, progressiv
Anzahl der Federlagen 9 à 5 mm
Federweg Ausfederung 75 mm Einfederung 75 mm
 
Hinterfeder
Art Querblattfeder, progressiv mit Hartgewebezwischenlagen
Anzahl der Federlagen:
Limousine
Universal

8 à 5 mm
8, davon 6 à 5 mm und 2 à 6 mm
Federweg Ausfederung 75 mm, Einfederung 70 mm
 
Stoßdämpfer
Art Teleskopstoßdämpfer
Wirkung doppelt wirkend
Typ B 2 - 140 - 65/35 TGL 8114
 
Bremsen
Bauart hydraulische Innenbackenbremse
vorn: Duplex-Bremse
hinten: Simplex-Bremse
Radbremszylinder vorn: 2 X 22,2 mm Ø hinten: l X 15,87 mm Ø
Hauptbremszylinder 19,05 mm Ø
Bremsbelag Cosid 1955
Reibbeiwert µ = 0,35 ± 15 %
Zul. Belagabnutzung bis auf 2 mm
Bremstrommel GGKL - 25
Durchmesser der Bremstrommel 200,0 mm
Max. Ausdrehmaß 202,0 mm
Wirksame Bremsfläche 471 cm2
Spiel der automatischen Nachstellung im Langloch des Bremsbackens 0,3 bis 0,45 mm
Bremsflüssigkeit Globo, mischbar mit Bremsflüssigkeit SAE 70 R III
Vollverzögerung aus 80 km h mit Fußkraft FF = 490 N (50 kp) 6,0 m/s2
 
Kraftstoffbehälter
Inhalt 24 oder 26 l
davon Reserve 4 l
Bewerten - Schlecht Gut · 619 Bewertungen · Note Ausreichend

1.5. Karosserie

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 232166)
Ausführung Stahlblechgerippe mit dem Plattformrahmen verschweißt und mit Duroplast verkleidet
Türen Limousine: 2
Universal : 2 und 1 Hecktür
Sitze 4 oder 2 beim Universal mit vergrößertem Laderaum
Heizung Auspuffheizung
Bewerten - Schlecht Gut · 662 Bewertungen · Note Ausreichend

1.6. Elektrische Anlage

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 232260)
Zündung
Art Batteriezündung
Unterbrecher Zweihebelunterbrecher mit Fliehkraftversteller
Unterbrecherkontaktabstand 0,4 ± 0,05 mm bei OT-Stellung des Kolbens
Kontaktdruckkraft 4,9 +0,1 -0,05 N (500 +100 -50 p)
Zündeinstellung 24° 30' ± 1° 15' KW v. OT = (4,0 ± 0,4) mm Kolbenweg
Schließwinkel, Leerlauf 132° + 5° KW
Schließwinkel, Höchstdrehzahl 127° ± 5° KW
   
Zündkerze
Typ Isolator M 18 x 260 bzw. M 14 x 260 bzw. M 14 x 225 mit gerilltem Isolierkörper
Wärmewert 260
Elektrodenabstand 0,6 ± 0,05 mm
Vergleichszündkerzen Bosch 250 T l, Beru 260/18, AC C 81 oder C 81 Con
   
Zündspule
Nennspannung 6V
Anlassfunkenstrecke bei 3 V und 300 Funken/min 4 mm
Betriebsfunkenlänge bei 6 V und 3000 Funken/min 9 mm
Funkenlänge in freier Luft etwa 7 mm
Höchstfunkenzahl bei 6 V und 6 mm Funkenlänge 8000 Funken/min
Prüfwerte:  
Primärwiderstand bei 20 °C 1,5 W ± 5 %
Sekundärwiderstand bei 20 °C 7,4 kW ± 5 %
Zündspannung etwa 12 bis 15 kV
   
Zündkondensator
Typ G - TGL 5187
Nennkapazität 0,22 µF +20 - 10 %
Prüfspannung 300 V Gleichspannung
   
Entstörstecker
Widerstand 5,5 kW ± 10 %
   
Anlasser
Typ 8201.6/3
Leistung 0,45 kW (0,6 PS)
   
Lichtmaschine
Typ 8001.5 oder 8001.6 (8001.11)
Leistung 220 W
Leerlaufdrehzahl 1750 min-1
Nenndrehzahl 2600 min-1
Höchstdrehzahl 10000 min-1
Antrieb durch Keilriemen von der Kurbelwelle
   
Batterie
Typ 6V, 56 Ah
Nennspannung 6V
Kapazität 56 Ah
Polarität Minus an Masse
Ladezustand:  
Säuredichte (Batterie geladen) 1,28 g/cm3
Säuredichte (Batterie entladen) 1,12 bis 1,16 g/cm3
Säuredichte (Batterie halb geladen) 1,16 bis 1,24 g/cm3
Mit Zellenprüfer:  
Batterie geladen 2,2 V je Zelle
Batterie entladen 1,8 V je Zelle
   
Regler
Typ 8101.7
Einschaltspannung 6,4 bis 6,8 V
Abschaltspannung 5,6 bis 6,2 V
Leerlaufspannung 7,2 bis 7,8 V
Nennlastspannung bei Nennstrom 6,9 bis 7,3 V
Nennstrom bei Nennlastspannung 36,7 A
   
Blinkgeber
Leistung 21 W
Blinkfrequenz 90 ± 30 Zeichen/min
   
Scheibenwischermotor
Kurzschlussdrehmoment 5,3 Nm (0,6 kpm)
Scheinwerfereinstellung
x-Wert 16 mm
   
Sicherungen
Anzahl 8
Stromstärke 8 A
Glühlampenbestückung:  
Fernlicht/Abblendlicht (asymmetrisch) A 6 V, 45/40 W TGL 11 413
Standlicht D 6 V, 4 W TGL 10833
Schlusslicht E 6 V, 5 W TGL 10833
Blinklicht B 6 V, 21 W TGL 10833
Kennzeichenbeleuchtung E 6 V, 5 W TGL 10833
Bremslicht B 6 V, 21 W TGL 10833
Ladekontrolle D 6 V, 0,6 W TGL 10833
Blinkkontrolle D 6 V, 0,6 W TGL 10833
Fernlicht-Kontrollleuchte D 6 V, 0,6 W TGL 10833
Instrumentenbeleuchtung D 6 V, 0,6 W TGL 10833
Innenbeleuchtung E 6 V, 5 W TGL 10833
 
Dach- und Anhängelast
Anhängelast (brutto)  
Simplex-Bremse 280 kg
Duplex-Bremse 300 kg, gebremst 400 kg
Dachgepäckträger mit 4-Punkt-Aufhängung Limousine: 65 kg, Universal: 40 kg
Bewerten - Schlecht Gut · 628 Bewertungen · Note Ausreichend

2. Motor

2004-01-01 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 232187)
Erläuterungen:
N = Newton für kp
Nm = Newtonmeter für kpm
MPa = Megapascal für kp/cm2
kW = Kilowatt für PS
Umrechnungen:
1 kp = 9,81 N
1 kpm = 9,81 Nm
1 kp/cm2 = 9,81*104 Pa (Pascal) = ca. 0,1 MPa
1 PS = 0,735 kW
1 g/PSh = 1,36 g/kWh

Bild M 1. Motor - Schnitt

Spezialwerkzeuge

Bewerten - Schlecht Gut · 647 Bewertungen · Note Ausreichend

2.1. Motor und Getriebe komplett ausbauen

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (4) (Gelesen: 232268)

Unter der Voraussetzung, dass nur eine Person die Instandsetzung des Motors durchführt, ist zum Ausbau von Motor und Getriebe außer dem Normalwerkzeug ein Hebezeug und eine Kette notwendig.

  1. Handbremse feststellen.
  2. Fahrzeug hochbocken, wobei unter die Längsträger der Bodengruppe, unmittelbar hinter den vorderen Radkästen, Montageböcke die Auflage bilden sollen. Die Vorderräder dürfen keine Bodenhaftung mehr haben.
  3. Motorhaube öffnen und Haubenstütze durch Entfernen des Splintes von der Motorhaubenverstrebung lösen, damit die Motorhaube an der Windschutzscheibe angelegt werden kann. Dabei ist zwischen Fensterrahmen- und Haubenunterkante eine Unterlage zu legen, um Lackschäden zu vermeiden. Flügelschrauben der Kühlerschürze abschrauben und Bowdenzug am Motorhaubenschloss aushängen. Dann wird die Kühlerschürze abgenommen.
  4. Batteriedeckel abnehmen, Minusklemme vom Pol lösen und das Minuskabel vom Getriebe lösen und abnehmen.
  5. Kraftstoffhahn schließen, die Kraftstoffleitung am Vergaser durch Lösen der Hohlschraube abnehmen (Bild M 4), nach oben durch das Kurbelgehäuse ziehen und auf dem Radkasten ablegen.
  6. Rohre der Heizung abnehmen und Heizungsgeräuschdämpfer nach dem Lösen ihrer Klemmschellen ausbauen.
  7. Die Leitungen von den Zündspulen zum Unterbrecher an den Zündspulen abklemmen, Kerzenstecker von den Zündkerzen lösen und mit dem Zündkabel auf dem Radkasten ablegen.
  8. Die Spiralfedern für das Luftleitblech am Kühlluftgehäuse entfernen und Luftleitblech abnehmen.
  9. Alle Leitungen am Anlasser abklemmen.
  10. Die Klemmschraube am Schaltrohr soweit lösen, bis sich das Schaltrohr ganz aus der Klemmhülse des Hebels hinausschieben lässt.
  11. Die Kappe des Ansauggeräuschdämpfers und den Luftfiltereinsatz entfernen.
  12. Seilzug für Drosselklappenbetätigung am Drosselklappenhebel und an der Stellschraube am Kühlluftgehäuse aushängen. Die Schelle zur Befestigung des Vergaserbowdenzuges am Kühlluftgehäuse wird nach dem Aufknüpfen der Schallschluckhaube gelöst, so dass man den Bowdenzug hinter dem Kraftstoffbehälter ablegen kann.
  13. Starterzug und Kupplungsseil lösen und auf dem Radkasten ablegen.
  14. Antriebswelle des Tachometers am Getriebe abschrauben und auf dem Radkasten ablegen.
  15. Flanschverbindung zwischen Auspuffkrümmer und Vorschalldämpfer lösen.
  16. Die Muttern der vorderen Motoraufhängung vom Hilfsrahmen abschrauben und das Massekabel an der linken Aufhängung abnehmen.
  17. Hintere Aufhängung des Getriebes am Hilfsrahmen lösen (Bild M 10).
  18. Gelenkmanschetten am Getriebegehäuse lösen.
  19. Motor mit einer Kette an einem Hebezeug befestigen und etwa 200 mm anheben.
  20. Kabel an der Lichtmaschine abklemmen.
  21. Motor mit Getriebe langsam herausheben. Es ist darauf zu achten, dass die inneren Gelenkwellen nicht aus den Vorderachswellenrädern herausfallen und am Hilfsrahmen beschädigt werden.
Bewerten - Schlecht Gut · 625 Bewertungen · Note Ausreichend

2.2. Motor demontieren

2003-12-28 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (6) (Gelesen: 231720)

Den einwandfreien Stand des Motors gewährleistet das Spezialwerkzeug ”Montageständer", das nach erfolgter Demontage von Anlasser, Getriebe und Kupplung an den Stiftschrauben montiert wird, die für die Befestigung der Motoraufhängung des Motors vorgesehen sind. Die Motoraufhängung ist deshalb abzuschrauben.

  1. Ansauggeräuschdämpfer abschrauben und Schallschluckhaube abknöpfen.
  2. Durch Lösen der Lichtmaschine den Keilriemen entspannen und von der Riemenscheibe der Lichtmaschine abnehmen.
  3. Die Spannschraube zum Spannband des Axiallüfters abschrauben und das Spannband mit Schutzschild abnehmen.
  4. Die Schrauben des Kühlluftgehäuses lösen und danach den Axiallüfter, nach Entfernen des Keilriemens von der Keilriemenscheibe, abnehmen.
  5. Zündkerzen herausschrauben.
  6. Schrauben des Kühlluftgehäuses abschrauben und Kühlluftgehäuse abnehmen.
  7. Auspuffkrümmer abschrauben.
  8. Rückzugfeder der Drosselklappe am Kurbelgehäuse aushängen und den Vergaser abschrauben.
  9. Zylinderkopfmuttern abschrauben. Köpfe abziehen und Dichtungen abnehmen.
  10. Zylinderfußmuttern abschrauben, Stützblech abnehmen und Zylinder abziehen. Rückstände der Zylinderfußdichtungen sind mit einem Dreikantschaber vom Kurbelgehäuse bzw. von den Zylindern zu entfernen.
  11. Drahtsprengringe von beiden Kolben entfernen und die Kolben abnehmen, indem mit dem Spezialwerkzeug ”Kolbenbolzendorn" die Kolbenbolzen herausgedrückt werden.
  12. Deckel vom Unterbrechergehäuse abnehmen und die Unterbrechergrundplatte abschrauben.
  13. Schraube M 8 zur Befestigung des Distanzrohres zur Unterbrecherabstützung abschrauben und Keilriemen abnehmen.
  14. Unterbrechernocken und Unterbrechergehäuse abschrauben.
  15. Spezialwerkzeug ”Gegenhalter für Schwungrad" an der Schwungscheibe in den Gewindelöchern zur Kupplungsaufnahme befestigen.
  16. Sicherungsblech für Keilriemenscheibe aufschlagen und Mutter unter Verwendung des Gegenhalters lösen; die Mutter der Schwungscheibenbefestigung wird analog abgeschraubt. Ab 1975 ist das Sicherungsblech mit einer Nase versehen, die in einer Bohrung der inneren Nabe steckt.
  17. Mit dem Spezialwerkzeug ”Abzieher für Schwungrad" ist die Schwungscheibe zu demontieren.
  18. Abschlussdeckel des Kurbelgehäuses abschrauben und die beiden Blattformfedern mit der Wellfederscheibe abnehmen.
  19. Das Kurbelgehäuse wird in das Spezialwerkzeug ”Motorgehäuseauflage" gesetzt und der Montageständer abgeschraubt.
  20. Lichtmaschine ausbauen.
  21. Gehäuseschrauben abschrauben (sechs Schrauben M 10, sechs Schrauben M 8). Gehäuseunterteil durch leichte Schläge mit dem Gummihammer aus den Passstiften lösen und abnehmen.
  22. Spezialwerkzeug "Flachschiebergabel" aufsetzen, Kurbelwelle aus dem Gehäuse herausheben und in das Spezialwerkzeug "Aufnahme für Kurbelwelle" legen.
  23. Flachschiebergabel abnehmen und Flachschieber mit den Druckfedern ausbauen. Anmerkung: Die Flachschieber sind für Zylinder 1 und 2 mit der Bezeichnung Zyl. 1 bzw. Zyl. 2 gekennzeichnet. Die Markierung für Zylinder 1 ist in Richtung Schwungrad und die für Zylinder 2 in Richtung Riemenscheibe zu suchen. Sollte durch Ölkohleansatz die Markierung nicht zu erkennen sein, so sind die Flachschieber vor dem Herausnehmen entsprechend zu markieren.
  24. Mit dem Spezialwerkzeug "Abzieher für Riemenscheibe - Kurbelwelle" ist nur dann zu arbeiten, wenn ein Kurbelwellenwechsel vorgesehen ist.
  25. Das Spezialwerkzeug ”Abzieher für Kugellager auf Kurbelwelle" kommt zum Einsatz, wenn nur das auf der Schwungscheibenseite der Kurbelwelle befindliche Kugellager 6009 NC 3 demontiert werden soll. Die übrigen als Rollenlager ausgebildeten Hauptlager der Kurbelwelle können nicht gewechselt werden.
Bewerten - Schlecht Gut · 623 Bewertungen · Note Ausreichend
Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel