Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum

Vor 55 Jahren

Folgende Veränderung wurde am Trabant vorgenommen:
15.09.1969:
  1. neuer Keilriemen mit Polyestereinlage
Trabant weltweit

Trabant weltweit

Nachrichten aus aller Welt rund um den Trabant

Stadtporträt Zwickau

2004-01-30 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (2) (Gelesen: 12531)

Vom Trabi zum Turbodiesel

Lange musste man damals auf ihn warten, um so größer war die Freude, wenn die Übergabe erfolgte. Die ganze Familie zog festlich herausgeputzt zum Auslieferungslager, begleitet von den guten Wünschen und neidvollen Blicken aller Nachbarn. Die Rede ist von dem legendären Kleinwagen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), im Volksmund liebevoll Trabi genannt, der in Zwickau geboren wurde.

Überdachte Zündkerzen

"Rennpappe" oder "Plastikbomber"- diese Spitznamen verraten die lächelnde Respektlosigkeit der Bürger für das vom Staat hochgelobte Personenauto "Trabant". Die Spitznamen hat es seiner bis dahin einmaligen Karosserie zu verdanken, die aus Duroplast, also einer Art Kunststoff gemacht war und das Auto wie ein Spielzeug aussehen ließ.

Die Geburt des Trabis ist unmittelbar mit der Rolle Zwickaus in der Geschichte der DDR verbunden. Über drei Millionen der Duroplast-Autos wurden zwischen 1958 und 1991 am Montageband des Sachsenring-Werkes in der westsächsischen Stadt montiert. Im Volksmund der DDR heißt es später ironisch: "Der Auftrag beim Bau des Trabant war es, zwei Zündkerzen zu überdachen."

Das Kult-Auto lebt noch

Anfangs eine Innovation, blieb der Trabi später weit hinter der Entwicklung der Automobilindustrie zurück und wurde erst nach der Wiedervereinigung als Kult-Auto neu entdeckt. Das letzte himbeerrote Modell rollte 1991 vom Band direkt in das Automobilmuseum "August Horch". Für seine Fans jedoch lebt der Trabi weiter. Jedes Jahr wird Zwickau von 6000 Trabis und über 60.000 Besuchern überrollt, wenn das Internationale Trabant-Fahrer-Treffen stattfindet.

Die ersten Rennwagen

Doch schon vor der Produktion des automobilen DDR-Wahrzeichens kam in Zwickau der Kraftfahrzeugbau ins Rollen. Als Anfang des Jahrhunderts August Horch seine Firma nach Zwickau verlegte, begann für die Tuchmacher- und Bergbaustadt das Zeitalter des Automobilbaus.

Hier war es auch, dass Horch aus rechtlichen Gründen seinen Namen ins Lateinische übersetzte, um ein neues Auto-Werk gründen zu können: die Marke Audi. Der Stuttgarter Ferdinand Porsche konstruierte dann in Zwickau die berühmten Audi-Rennwagen, die sich in der Vorkriegszeit mit Daimler-Benz wahre "Rennschlachten" lieferten.

1932 schlossen sich zur Rettung der teilweise bedrohten Werke der sächsischen Automobilindustrie die Firmen Audi, Horch, DKW und Wanderer zurAuto Union AG zusammen, deren vier Ringe noch immer auf jedem Audi zu finden sind.

Und heute?

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste in einem Neubeginn eine eigene Auto-Industrie aufgebaut werden, die ihre Fachkräfte aus der Ingenieurschule für Kraftfahrzeugbau bezog, der heutigen Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Lehre, Studium und angewandte Forschung rund um das Kraftfahrzeug stellen noch immer einen wesentlichen Schwerpunkt der Fachhochschule dar. Ihre Absolventen bleiben häufig in der westsächsischen Region, wo seit Beginn der neunziger Jahre das Volkswagen-Werk in Zwickau-Mosel Autos der Marken "Polo", "Golf" und "Passat" produziert und sich viele kleine Kfz-Betriebe angesiedelt haben. Und dort, wo früher der Trabi geboren wurde, baut inzwischen die Sachsenring-Automobiltechnik AG ganze Fahrzeugkomplexe für VW, Daimler-Chrysler oder General Motors zusammen.

Bewerten - Schlecht Gut · 40 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel