Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
0

Reparaturhandbuch (Weiterentwicklung)

Reparaturhandbuch (Weiterentwicklung) mit interessanten Informationen zur KMVA, EBZA, ESE-2H und dem Vergaser 28 H 1-1.

3.2.4. Fehlersuche bzw. -erkennung an der ESE-2H

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 49129)
Vote - bad good · 280 Votes · Note Adequate

3.2.4.1. Erforderliche Messmittel und Prüfmittel

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (2) (Read: 49118)
  • Spannungsmesser mit einem Messbereich 0 - 15 V Gleichspannung (Vielfachmesser bzw. PU 140).
  • LED mit Vorwiderstand = 560 Ohm (Polaritätsabhängigkeit beachten).
  • Kontrolllampe.
Vote - bad good · 272 Votes · Note Adequate

3.2.4.2. Überprüfen der Gebereinheit

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2010-02-06 14:05:17 (7) (Read: 49119)
  • Zündkerze herausschrauben, damit sich der Motor leicht durchdrehen lässt.
  • Die Leitungen an den Zündspulen (grün und weiß) abschließen (Bild E 7). Damit werden die Zündspulen stromlos und Hochspannungsüberschläge in den Zündkerzensteckern werden vermieden.
  • Deckel am Gebergehäuse abnehmen.
  • Die drei Geberleitungen (Bild E 4) mit den Farben
    braun = 31
    grün = 7
    schwarz =15
    aufgesteckt lassen.
  • Zündung einschalten.
  • Spannungsmesser "+" an Geberleitung 7 (grün-Signalausgang) und Spannungsmesser "-" an Geberleitung 31 (braun-Masse) anschließen.
  • Motor von Hand durchdrehen, die Spannung muss hierbei zwischen etwa 12V und 0 V sowie umgekehrt schlagartig wechseln.
    Im Moment des Zündzeitpunktes Zyl. 1 fällt die Spannung ab (von 12 V auf 0 V). Nach einem Drehwinkel in Motordrehrichtung um weitere 180°, das heißt, zum Zündzeitpunkt des Zyl. 2 steigt die Spannung an (von 0 V auf 12 V).
  • Ist dies nicht der Fall, dann sollte man die Versorgungsspannung der Gebereinheit noch überprüfen. Das heißt, Spannungsmesser "+" an Geberleitung schwarz = 15 und Spannungsmesser "-" an Geberleitung braun = 31 anschließen.
  • Die Speisespannung muss etwa 12 V betragen.
  • Bei vorhandener Speisespannung, aber fehlendem Signal, ist die Leiterplatte zu wechseln.
    Die Leiterplatte ESE-2H kann nicht regeneriert werden. Die Überprüfung der Gebereinheit kann auch mit einer LED (bzw. mit 2 antiparallel geschalteten LEDs) wie mit dem Spannungsmesser erfolgen. Bei 2 antiparallel geschalteten LEDs mit einem gemeinsamen Vorwiderstand kann die Polung der LEDs vernachlässigt werden.
    Bei Verwendung von einer LED ist die Polung z. B. durch entsprechende Leitungsfarben (braun und grün) zu beachten, da die LED sonst nicht funktioniert und somit Fehler vortäuschen kann.

Achtung!

Die Überprüfung der Gebereinheit mit einer Kontrolllampe ist nicht möglich, weil das zur Zerstörung des Schaltkreises führen kann!

Bei Nahentstörung Anschlüsse 1 und 15 auf der Entstörkappe mit -| |- C = 250 nF

Bild E 8. Ergänzungsschaltplan für elektronische Batteriezündanlage (EBZA-2H)

(I) Zündanlassschalter
(II) Steuerten für EBZA-2H
(III) Zündgebereinheit

Vote - bad good · 269 Votes · Note Adequate

3.2.4.3. Überprüfen des Steuerteils (Bild E 7)

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2010-02-06 14:06:03 (5) (Read: 49037)
  • Spannungsmesser, "+" an Klemme 15 (schwarz) einer Zündspule anschließen.
  • Spannungsmesser "-" an abgezogener Klemme 1 Zyl. 1 (grün) anschließen.
  • Motor von Hand in Motordrehrichtung durchdrehen. Der Spannungsmesser muss über einen Drehwinkel von 180° (Schließwinkel) etwa 12V anzeigen. Im Moment des Zündzeitpunktes Zyl. 1 muss die Spannung auf 0 V abfallen.
  • Gleiche Prüfung an abgezogener Klemme 1 Zyl. 2 (weiß) durchführen.
    Diese Prüfung kann auch mit einer Kontrolllampe, die wie der Spannungsmesser angeschlossen wird, erfolgen. Die Anwendung einer LED ist für diese Prüfung auch möglich. (Bei Verwendung einer LED ist Polung zu beachten.)
  • Ist in einem der beiden Fälle das beschriebene Verhalten nicht festzustellen, so ist, vorausgesetzt dass an der Zündspulenklemme 15 Spannung vorhanden ist, das Steuerteil defekt und muss ausgewechselt werden.
Vote - bad good · 267 Votes · Note Adequate

3.3. Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Spannungsregler

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 49035)
Vote - bad good · 284 Votes · Note Adequate

3.3.1. Drehstromlichtmaschine wechseln

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2010-02-06 14:07:06 (5) (Read: 49033)

Ausbau:

  1. Kühlerschürze abnehmen.
  2. M-10- und M-8-Schraube an der Spannstrebe für die Keilriemenspannung abschrauben und abnehmen. . .
  3. M-10-Schraube am Halter der Lichtmaschine lösen und Keilriemen abnehmen.
  4. M-5-Schraube für Schutzkappe abschrauben, Schutzkappe abnehmen und Kabel abklemmen.
    Klemme 30 - rot 4 mm2
    Klemme D+ (61) blau 1 mm2
  5. M-10-Schraube am Halter der Drehstromlichtmaschine abschrauben und diese abnehmen.

Der Einbau erfolgt wie unter Abschnitt 6.3.1. im Reparaturhandbuch beschrieben.

Bild E 9. Lichtmaschinenbefestigung

Vote - bad good · 292 Votes · Note Adequate

3.3.2. Regler montieren und demontieren

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2010-02-06 14:08:08 (5) (Read: 49031)

(Bild E 10)

Montage:

Der Bürstenhalter (2) der außenleitererregten Drehstromlichtmaschine (1) ist mit zwei Stiftschrauben (5), die mit je einer Scheibe (3) und Halbmutter (4) versehen sind, befestigt.

Der Regler (6) wird so auf den Bürstenhalter der Drehstromlichtmaschine aufgesteckt, dass die Bürstenhalterkontaktfahnen (9) in die im Reglerkontaktschacht befindlichen Flachsteckhülsen gleiten. Nach kräftigem Andrücken sind die Anschlüsse "DF" und "D-" hergestellt. Durch anschließendes Verschrauben von Federscheibe (7) mit Sechskantmutter (8) an den Stiftschrauben wird der Regler gesichert. Die Flachsteckhülse "D+" des Reglers wird auf die Doppelkontaktfahne "D+" der Drehstromlichtmaschine gesteckt.

Damit sind alle mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Drehstromlichtmaschine und Regler hergestellt. Ein Vertauschen der Anschlüsse ist nicht möglich.

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage.

Bild E 10. Montage des Spannungsreglers auf die Drehstromlichtmaschine

Vote - bad good · 294 Votes · Note Adequate

3.3.3. Wartungsvorschriften und Betriebshinweise

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (4) (Read: 49031)

Die außenleitererregte Drehstromlichtmaschine ist eine wartungsarme Maschine. Der Wartungsaufwand bzw. Wartungszyklus ist der Betriebsanleitung bzw. der TGL 34944 zu entnehmen.
Der elektronische Spannungsregler ist im Gegensatz zum Kontaktregler, dessen elektrische belastete Kontakte einem natürlichen Verschleiß unterliegen, wartungsfrei.

Für das System Drehstromlichtmaschine - Regler sind folgende Betriebsvorschriften unbedingt einzuhalten:

  • Das System Drehstromlichtmaschine - Regler darf nur mit angeschlossener Batterie betrieben werden.
  • Ein Trennen der Batterie vom Bordnetz bei laufendem Motor (Abschalten des Batteriehauptschalters!) ist nicht zulässig.
  • Werden Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug durchgeführt, ist der "D+"-Anschluss des Reglers von der Drehstromlichtmaschine zu trennen.
  • Induktive Verbraucher im Bordnetz sind so zu entstören, dass die zulässigen Spannungen nicht überschritten werden.
  • Für Isolationsprüfungen im Fahrzeug dürfen nur Prüfgeräte mit Gleichspannung bis 20 V verwendet werden. Dabei ist ebenfalls die "D+"-Verbindung zwischen Drehstromlichtmaschine und Regler zu lösen. Der Einsatz von Wechselstrom-Kurbelinduktoren ist nicht zulässig.
  • Ein Prüfen auf anliegende Spannung durch Berühren des Massepotentials mit einer spannungsführenden Leitung ist nicht zulässig.
  • Bei Kontrollarbeiten sind die Messinstrumente mit festen Verbindungsleitungen anzuschließen.
  • Der in der Ladeleitung zulässige Spannungsabfall darf bei 2/3 Imax eine Höhe von 0,3 V nicht überschreiten-.
  • Bei Verdacht auf zu hohe Regelspannung kann nach Abziehen des "D +"-Anschlusses von der Drehstromlichtmaschine die Fahrt auf Batteriebetrieb fortgesetzt werden.
Vote - bad good · 278 Votes · Note Adequate

3.3.4. Fehleranalyse und Prüfarbeiten

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (5) (Read: 49028)

Anleitung zur Fehlersuche

(Diese Anleitung gilt nur für die außenleitererregte Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Spannungsregler.)

Verhalten der Ladekontrollleuchte bzw. der Batterie Zustand der elektrischen Anlage
a) Ladekontrollleuchte leuchtet bei abgeschalteter Zündung
  • Zündschalter defekt
  • Isolationsfehler im Kabelbaum
b) Ladekontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung nicht auf
  • Zündschalter defekt
  • Ladekontrollleuchte defekt, Drehstromlichtmaschine und Regler in Ordnung
  • Verbindung "D+"-Ladekontrollleuchte unterbrochen bzw. Kurzschluss der Leitung zwischen Ladekontrollleuchte und +-Pol der Batterie
  • Unterbrechung im Erregerkreis
    • "D + "-Verbindung zwischen Regler und Drehstromlichtmaschine unterbrochen
    • Regler defekt
    • Unterbrechung der Steckverbindung "DF" und "D-" zwischen Regler und Drehstromlichtmaschine
    • Masseverbindung zwischen Bürstenhalter und Drehstromlichtmaschinen-Schildlager unterbrochen
    • Bürstenhalter und Schleifringe stark verschmutzt bzw. abgenutzt
    • Bürstenseil gerissen
    • Erregerwicklung unterbrochen
  • Batterie entladen
c) Ladekontrollleuchte leuchtet während des Fahrbetriebes
  • Keilriemen gerissen
  • Mindestens zwei minusseitige Dioden leiten oder sperren beiderseitig
  • Mindestens eine plusseitige Diode leitet oder sperrt beiderseitig
  • Mindestens zwei Erregerdioden leiten oder sperren beiderseitig
  • Stator hat Masseschluss
d) Ladekontrollleuchte glimmt oder flackert während des Fahrbetriebes (verlischt unter Umständen bei hoher Drehzahl)
  • Starke Bürstenabnutzung bzw. Bürste gebrochen
  • Verfettung zwischen Bürsten und Schleifringen
  • Windungsschluss am Rotor bzw. Stator
  • Statorwicklung unterbrochen
  • Phasenschluss am Stator
  • Masseanschluss (Mp-Kennzeichnung)
  • Eine minusseitige Diode sperrt oder leitet beiderseitig
  • Eine Erregerdiode leitet oder sperrt beiderseitig
  • "D + "-Verbindung zwischen Regler und Drehstromlichtmaschine hat hohen Übergangswiderstand
  • Unterbrechung der Ladeleitung
e) Batterie kocht stark
  • Regler defekt - Kontrolle der Generatorspannung!
  • Zu hoher Übergangswiderstand zwischen Bürstenhalter und Drehstromlichtmaschinen-Schildlager
Vote - bad good · 289 Votes · Note Adequate

3.3.5. Fehlerermittlung an elektronischen und elektrischen Baugruppen der außenleitererregten Drehstromlichtmaschine mittels Durchgangsprüfers

2006-09-27 10:02:23 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 49022)
Vote - bad good · 272 Votes · Note Adequate
Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel