Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Whims von 1990

Whims von 1990

VEB Verlag Technik Berlin hat 1990 diese 8. Auflage bearbeitet. Die digitale Aufarbeitung ist das 2. Whims-Buch des TTLZ und erfolgte durch die freundliche Leihgabe von WW Trabi aus dem Pappenforum.

02.4. Kühlsystem

2006-09-11 18:44:28 Changed: 2020-03-18 17:50:33 (2) (Read: 43974)
Vote - bad good · Vote · Note Unvalued

Topic meanings (2)



02.4.1. Wirkungsweise

2006-09-11 18:47:13 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 43970)

2-4.1. Wirkungsweise

Für den Trabant-Motor wurde Luftkühlung gewählt, um dem Benutzer weitgehend Wartungsfreiheit zu bieten. Die Kühlluft wird von einem Axiallüfter gefördert, der im Bild 2.59 dargestellt ist. Der Antrieb des Axiallüfters erfolgt mittels Keilriemens von der Kurbelwelle aus.
Die richtige Vorspannung des Keilriemens ist von großer Bedeutung für dessen Nutzungsdauer sowie die Funktion des Axiallüfters und der Lichtmaschine. Es wäre falsch, den Keilriemen zu straff zu spannen, denn die Kraftübertragung erfolgt auf Grund der Flankenreibung, nicht der Vorspannung. Die geförderte Kühlluft wird durch Leitbleche (Bild 2.60) gezwungen, die Kühlrippen zu umströmen. Ein gerissener Keilriemen wird durch Aufleuchten der Ladekontrolllampe angezeigt.

Bild 2.59. Axiallüfter (Schnittdarstellung)
1 Keilriemenscheibe; 2 Sicherungsring; 3 Abdeckscheibe;
4 Sicherungsring; 5 Rillenkugellager; 6 Distanzbuchse;
7 Welle mit Laufrad

Bild 2.60. Anordnung der Luftleitbleche am Zylinder
Vote - bad good · Vote · Note Unvalued

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.4.2. Arbeiten am Kühlsystem

2006-09-11 18:47:13 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 43945)
Vote - bad good · 124 Votes · Note Adequate

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.4.2.1. Axiallüfter aus- und einbauen

2006-09-11 18:47:13 Changed: 2009-06-10 19:19:21 (2) (Read: 43949)

Die Arbeit wird erforderlich wenn:

  • Reparaturen am Motor erforderlich sind
  • die Kugellager des Axiallüfters ausgewechselt werden müssen
  • der Keilriemen auszuwechseln ist (siehe speziell S. 70).

Werkzeuge:
Maulschlüssel SW 10, SW 13 bzw. 14, SW 17, desgl. Ringschlüssel

Ausbau

  1. Spannachraube am Spannband des Axiallüfters herausschrauben (SW 10) und Spannband abnehmen (Bild 2.61). Bei Fahrzeugen ab Oktober 1983 ist der Axiallüfter mit einem Gewindebolzen versehen und wird direkt am Lagerbock verschraubt (Bild 2.62). Mit dieser Zentralbefestigung entfällt das Spannband. Dafür ist die Befestigungsmutter SW 13 zu lösen und abzunehmen.
  2. Zwei Schrauben der Lichtmaschinenbefestigung und zwei Schrauben an der Spannstrebe (SW 13 bzw.17) lockern, jedoch nicht herausschrauben. (Motoren neuer Bauart sind mit einer gebogenen Spannstrebe ausgerüstet. Die Befestigungsschraube der Spannstrebe am Motor braucht dann nicht mehr gelöst zu werden.)
    Lichtmaschine nach oben kippen, damit der Keilriemen von der Riemenscheibe abgenommen werden kann (Bild 2.61).
  3. Zur leichteren Demontage des Axiallüfters Schrauben (SW 10) des Kühlluftgehäuses (dazu Schallschluckhaube hochschlagen) lösen, den Axiallüfter seitlich abkippen, bis sich dessen Arretierstift aus der Bohrung in der Konsole gelöst hat. Axiallüfter seitlich heraus nehmen (Bild 2.63). Um den späteren Einbau des Axiallüfters und dessen Ausfluchten zur Riemenscheibe der Kurbelwelle zu erleichtern, ist es zweckmäßig, vor dem Ausbau entlang dem Gummiköder eine Bleistiftmarkierung anzubringen.
  4. Keilriemen und Gummiköder aus dem Lüftergehäuse herausnehmen.

Bild 2.61. Befestigungsschrauben zum Aus- und Einbau des Axiallüfters (Spannbandbefestigung)
1 Spannschraube für Spannband;
2 Befestigungsschrauben der Drehstromlichtmaschine

Bild 2.62. Axiallüfterbefestigung mit Gewindebolzen

Bild 2.63. Lüftergehäuse-Arretierung (Bolzen und Bohrung - alte Ausführung)

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei folgendes zu beachten ist:

  1. Beim Aufsetzen des Lüftergehäuses muss der Arretierungsstift bzw. der Gewindebolzen in die Bohrung der Konsole eingesetzt werden (Bild 2.63). Der Gummiköder muss dabei über das Lüftergehäuse gedrückt werden, so dass er beim Einbau wieder seine ursprüngliche Lage erhält. Es ist wichtig, dass das Kühlluftgehäuse an dem Lüftergehäuse anliegt. Die im Kühlluftgehäuse befindlichen Langlöcher dienen dem Ausgleich.
  2. Schrauben zur Lichtmaschinenbefestigung und an der Spannstrebe anziehen und Keilriemen entsprechend S. 71 spannen.
Vote - bad good · Vote · Note Unvalued

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.4.2.2. Kugellager des Axiallüfters auswechseln

2006-09-11 18:47:13 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 43947)

Schäden an den Kugellagern (6202) des Axiallüfters sind sehr selten. Auf Grund von Verschleiß wird eine Erneuerung im allgemeinen nicht vor 100000 km Fahrstrecke notwendig. Das Auswechseln kann normalerweise nur durchgeführt werden, wenn ein Abzieher und eine Dornpresse vorhanden sind. Ansonsten ist es ratsam, die Hilfe einer Vertragswerkstatt in Anspruch zu nehmen.

Werkzeuge:
Dornpresse, Schraubendreher, mittlerer Hammer (400 g), Schlagdorn, Flachzange, Abziehvorrichtung, Seegeringzange oder Rundzange, Gabelschlüssel SW 10, SW 13 bzw. 14, SW 17.

Ausbau

  1. Arbeitsgänge 1 bis 4 nach S. 67/68 durchführen.
  2. Sicherungsring 13 x 1 vor der Keilriemenscheibe mit Rundzange abnehmen (Bild 2.64).
  3. Keilriemenscheibe mit Abziehvorrichtung abziehen. Diese sind für Riemenscheiben aus Blech und Guss unterschiedlich. Im Bild 2.65 wird das Abziehen einer gegossenen Riemenscheibe mit der dazu passenden Abziehvorrichtung gezeigt.
  4. Scheibenfeder entfernen.
  5. Laufrad mit Welle aus dem Lager mittels eines passenden Druckdornes unter einer Presse herausdrücken (Bild 2.66).
  6. Sicherungsring 35 x 1,5 und Abdeckscheibe vor dem beschädigten Kugellager entfernen und das Kugellager von innen nach außen herausschlagen. Da nur schadhafte Lager ausgewechselt werden, ist hierzu keine Ausziehvorrichtung erforderlich. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Lager beim Herausschlagen nicht verkanten und dadurch Lagersitze beschädigt werden.

Bild 2.64. Sicherungsring abnehmen

Bild 2.65. Keilriemenscheibe mit Abziehvorrichtung
(nach Bild 14.12) abziehen Durchmesser der
Riemenscheibe beachten!

Bild 2.66.. Welle mit Laufrad herausdrücken

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Beachte:
Lager vollständig mit Fett SWC 423 füllen.
Aber der zwischen den Kugellagern befindliche Hohlraum muss fettfrei bleiben!
Die Distanzbuchse zwischen den Kugellagern muss genau fluchten! Axiallüftereinbau wie auf S. 69 beschrieben und Keilriemen entsprechend den Hinweisen auf S. 71 spannen.

Vote - bad good · Vote · Note Unvalued

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.4.2.3. Keilriemen zum Antrieb des Axiallüfters auswechseln

2006-09-11 18:47:13 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 44187)

Werkzeuge:
Mittlerer Schraubendreher, Gabelschlüssel SW 10, SW 13 bzw. 14, SW 17

Ausbau

  1. Kraftstoffhahn schließen, Kraftstoffleitung am Vergaser abschrauben (auf Dichtungen achten) und durch den Gehäusearm ziehen. Dieser Arbeitsgang entfällt bei Fahrzeugen, wo die Kraftstoffleitung an der rechten Radschale befestigt ist.
  2. Bei älteren Fahrzeugen ist die Zuleitung zum Unterbrecher zu lösen (Anschlüsse markieren) sowie die Schraube der Abstützung am Unterbrechergehäuse herauszuschrauben und die Abstandhülse abzunehmen (siehe auch Bild 2.61).
  3. Alle Arbeitsgänge zum Ausbau des Axiallüfters entsprechend S. 67 durchführen.
  4. Defekten Keilriemen abnehmen und neuen auflegen.

Einbau

Der Einbau des Axiallüfters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues.

Beachte:
Zapfen bzw. Gewindebolzen am Lüftergehäuse muss genau in die dafür vorgesehene Bohrung eingeführt werden (Bild 2.63).

Anschließend ist der Keilriemen wie folgt zu spannen. Neue Keilriemen sollen nach 50 und 500 km Laufzeit nachgespannt werden.

Vote - bad good · Vote · Note Unvalued

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.4.2.4. Keilriemen spannen

2006-09-11 19:10:57 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 44182)

Der Keilriemen darf weder zu locker noch zu straff gespannt werden. Ein zu straff gespannter Keilriemen wird vorzeitig verschleißen und beansprucht die Kugellager in der Lichtmaschine und im Axiallüfter übermäßig. Ein zu lockerer Keilriemen wird auf den Keilriemenscheiben rutschen, was durch ein pfeifendes Geräusch hörbar ist. Dadurch stellt sich ebenfalls vorzeitiger Verschleiß am Keilriemen und an den Keilriemenscheiben ein. Ferner erhält der Motor zu wenig Kühlluft, so dass die Gefahr der Überhitzung mit großen Folgeschäden besteht.

Die richtige Keilriemenspannung wird mit der "Daumendruckprobe" ermittelt: Der Keilriemen muss sich in der Mitte zwischen den beiden Keilriemenscheiben (am Axiallüfter und an der Kurbelwelle) etwa 10 mm durchdrücken lassen.

Arbeitsgänge

1. Schraube an der Spannstrebe und zwei Schrauben an der Halterung der Lichtmaschine (SW 13 bzw. 17) nur lösen, nicht abschrauben.

2. Lichtmaschine mit der Hand so weit schwenken, bis die richtige Keilriemenspannung erreicht ist.

3. Alle Schrauben wieder festziehen. Das Anzugsmoment für die Halteschrauben beträgt 19,6 N • m.

Ab Fertigung der Motoren P 63 wurde der Schmalkeilriemen SPZ 9,7 x 1 000 TGL 14 489 eingeführt. Schmalkeilriemen können auch an älteren Motoren verwendet werden, wenn die dazu, passenden Keilriemenscheiben auf der Kurbelwelle, der Lichtmaschine und auf dem Axiallüfter montiert wurden.
Da der Keilriemen für die Funktionsfähigkeit des Motors von besonders großer Bedeutung ist, sollte ein Ersatzkeilriemen ständig mitgeführt werden.
Steht kein Ersatzkeilriemen zur Verfügung, kann man sich im äußersten Notfall wie folgt behelfen: Kühlluftgehäuse demontieren (s. S. 71/72) und Kühlerschürze herausnehmen, damit der Fahrtwind die Zylinder direkt umspülen kann.
Der Ansauggeräuschdämpfer und der Gummischlauch zum Vergaser sind wieder aufzustecken, behelfsmäßig aber fest mit dem Motor zu verbinden. Motorhaube auf geeignete Weise sicher verzurren.
Mit dieser Notlösung kann bei mäßiger Motordrehzahl vorsichtig kurzzeitig gefahren werden.

Vote - bad good · 132 Votes · Note Adequate

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.4.2.5. Kühlluftgehäuse demontieren

2006-09-11 19:10:57 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 44186)

Werkzeuge:

Steckschlüssel SW 10, Flachzange

Arbeitsgänge:

  1. Gummischlauch, der den Ansauggeräuschdämpfer mit dem Vergaserstutzen verbindet, abnehmen.
  2. Ansauggeräuschdämpfer abschrauben.
  3. Feder am Kühlluftleitblech aushängen, Leitblech abnehmen.
    Federn haben große Vorspannung!
  4. Axiallüfter ausbauen (s. S. 67).
  5. Sämtliche Befestigungsschrauben (SW 10) herausschrauben.
  6. Kühlluftgehäuse nach oben abnehmen.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Beachte:
Bei Motoren mit Abgaskrümmer-Wärmeübertrager (Krümmerheizung) ist auf die richtige Verbindung des Gummistutzens mit Kühlluftgehäuse und Wärmeübertrager zu achten.

Vote - bad good · Vote · Note Unvalued

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.5. Vergaser

2006-09-11 19:10:57 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 44189)
Vote - bad good · 139 Votes · Note Adequate

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

02.5.1. Baubeschreibung und Wirkungsweise

2006-09-11 19:10:57 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Read: 44189)

Der Vergaser hat die Aufgabe, dem Motor unter allen Betriebsbedingungen, also vom Leerlauf bis zur. Volllast und beim Kaltstart, das entsprechende Kraftstoff-Luft-Gemisch zu liefern. Dazu dienen die verschiedenen, je nach Vergasertyp unterschiedlichen Systeme und Bauteile wie

  • Schwimmersystem
  • Haupt- und Leerlaufdüsensystem
  • Lufttrichter
  • Drosselklappe
  • Leerlaufregulierung und
  • Startersystem.
Vote - bad good · 136 Votes · Note Adequate

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel