Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum

Events on 05-01

    01.05.1962 -
  1. Serienanlauf P 50/2 mit folgenden Änderungen:
    Synchrongetriebe mit verstärkten und geänderten Gelenkwellen
    anderer Hilfsrahmen
    Motor P 50/2
    neugestalteter Innenraum beim Sonderwunsch
  2. Farbprogramm:
    Standard: marmorweiß, silbergrau, heliotop, rosenbeige, rohrgelb, damastgrün
    Sonderwunsch: Grundfarbe marmorweiß
    Zweitfarbe: silbergrau, rosenbeige, rohrgelb, damastgrün
  3. Vorstellung Camping
  4. Motorhaubengerippe an Scharnierseite vernietet
  5. 01.05.1958 -
  6. Zusammenschluss zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
Sachsenring Logo

Allgemeine Trabantnews

Allgemeine Nachrichten rund um den Trabant

Goodbye Trabi

2004-11-13 22:05:16 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Read: 23978)
Klein, laut und kultig: Der Trabant schrieb Automobilgeschichte. Jetzt stirbt er möglicherweise aus. Knapp 15 Jahre nach der Wiedervereinigung registriert das Kraftfahrt-Bundesamt erstmals weniger als 100.000 Trabant in Deutschland.

Vor rund elf Jahren waren noch stolze 900.000 Trabbis auf deutschen Straßen unterwegs. Trotz der großen Beliebtheit der "Pappe" stirbt der Trabant mehr und mehr aus. Allein in diesem Jahr sind 7000 Trabant weniger im Freistaat unterwegs als noch 2003, sagt eine Sprecherin des Kraftfahrt-Bundesamtes. Im Herstellerland Sachsen findet man die meisten Trabbis, auch wenn die Zahlen hier ebenfalls zurückgehen. Insgesamt sind in Sachsen derzeit noch 25.200 Trabbis angemeldet. Zum Vergleich: Nordrhein-Westfalen bringt es gerade mal auf rund 2.000 Fahrzeuge. Bundesweit zählt man noch 96.500 Exemplare des kleinen Zweitakters. Einen ähnlich starken Rückgang erlebt derzeit auch Wartburg. Während im vergangenen Jahr in Sachsen 8400 Fahrzeuge unterwegs waren, sind es mittlerweile nur noch 6300, so das Kraftfahrt-Bundesamt.

Doch nicht nur die Marken Trabant und Wartburg sind vom Aussterben bedroht, auch weitere Ost-Marken kämpfen mit dem Überleben. Allein in diesem Jahr landeten bereits 900 alte Lada in der Schrottpresse. Einzelne Marken wie Dacia, Barkas oder Moskwitsch sind jungen Leuten heutzutage gar kein Begriff mehr und werden aufgrund ihrer Seltenheit nur noch bundesweit gezählt.
Vote - bad good · 172 Votes · Note Inadequate

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

KFZ-Versicherungen im Onlinevergleich 2004

2004-11-06 09:46:29 Changed: 2008-09-04 17:44:06 (5) (Read: 24730)
Es gibt zahlreiche Angebote im Web, die online einen KFZ-Versicherungsvergleich ermöglichen. Einen davon hat das TTLZ testweise mit Zahlen (Herstellernummer Sachsenring 0845, Typ 302) gefüttert, um so einige Basisdaten für eine günstige Versicherung zu erhalten. Zudem war die Berechnungsmaschine auf den verschiedenen Websites immer die gleiche. Um diese Daten nun so valide wie möglich zu halten,

wurde von einer Schadensfreiheitsklasse von 100% (SF 1),

einer Fahrleitung von 6000 KM jährlich ausgegangen und natürlich davon,

dass der Antragsteller alleiniger Selbstfahrer ist und Single.

Schwierig war dann die Beantwortung der Frage nach dem Neuwert, da im Formular keine Ostmark als Zahlungsmittel akzeptiert wurden und der Neuwert mindestens 5000 Euro betragen musste, um eine Berechnung anstellen zu können.

Hier nun das Ergebnis:
Name der VersicherungJährliche Prämie in Euro
ONTOS260,11
SPARKASSEN DIREKT332,56
VHV339,41
DEVK ALLGEMEINE340,04
COSMOS352,62
Vote - bad good · 90 Votes · Note Inadequate

Topic meanings

What is your opinion about this subject? So far still no opinion was delivered - but definitly you have one!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel