Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Betriebsanleitung Trabant von 1959

Betriebsanleitung Trabant von 1959

Betriebsanleitung für den Personenkraftwagen „Trabant" des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau

Mit 71 Bildern


3., verbesserte Auflage - Ausgabe 1959


2.112 Vorderachse

2011-01-30 12:31:43 Geändert: 2011-01-30 12:43:15 (3) (Gelesen: 22006)

Durch den Frontantrieb bedingt, sind die Vorderräder einzeln aufgehängt, und zwar oben an der Querblattfeder und unten am Querlenker.
Alle Anlenkpunkte oben und unten sind in Silentblöcke gelagert. Die Elasti­zität und Weichheit der Federung wird hierdurch begünstigt.
Alle beweglichen Teile des Schwenklagers sowie auch der Lenkorgane werden einzeln geschmiert. Leicht zugängliche Schmierköpfe ermöglichen das Ab­schmieren mit der Hochdruckfettpresse. (Bitte beachten Sie den Schmierplan im Anhang dieser Betriebsanleitung.)
Doppel-Teleskop-Stoßdämpfer verbessern sehr wesentlich die Federung der Vorderachse. Die Vorderräder werden mittels Gelenkwellen angetrieben. Die äußeren Scharniergelenke sind durch Gummihüllen gegen Schmutzeinwir­kung geschützt.

Bild 29
Bild 29. Vorderradaufhängung
1 Nachstellbolzen für Fußbremse (Exzenter)
2 Entlüftungsventil
3 Gummischutzkappe auf Entlüftungs­ventil
4 Teleskopstoßdämpfer
5 Fangband
6 Bremssehlauch
7 Querlenker
8 Vorderfeder
9 Kabelsatz zum Unterbrecher

Bewerten - Schlecht Gut · 141 Bewertungen · Note Ausreichend

2.113 Lenkungsgeometrie

2011-01-30 12:29:19 Geändert: 2011-01-30 12:35:57 (2) (Gelesen: 22003)

Die wesentlichsten Konstruktionsmerkmale der Vorderradaufhängung sind unter dem Begriff Lenkungsgeometrie zusammengefaßt.

1. Vorspur

Vorspur ist Verringerung des Abstandes der Vorderräder vorn gegenüber hinten, so daß sie nicht parallel zur Fahrtrichtung stehen. Die Vorspur wird gemessen als Unterschied des Abstandes der Vorderräder am gleichen Um-fangspunkt vorn und hinten in Höhe der Radmitte. Die Vorspur beträgt in unbelastetem Zustand 5 ••• 7 mm. Durch die Vorspur wird das Flattern der Vorderräder bei hoher Geschwindigkeit beseitigt.

Die Vorspur ist konstruktiv nicht festgelegt. Die Einstellung bzw. Korrektur derselben erfolgt durch Verlängern bzw. Verkürzen der geteilten Spurstangen.

2. Radsturz

Unter Radsturz ist zu verstehen, daß die Radebene nicht senkrecht zur Fahr­bahn steht. Die Vorderräder müssen also oben nach außen geneigt sein. Der Neigungswinkel zur Senkrechten beträgt 2° 30′.

Der Radsturz ist konstruktiv festgelegt, also nicht einstellbar.

3. Spreizung

Als Spreizung bezeichnen wir die Neigung der Drehachse des Schwenklagers zur Senkrechten. Der Neigungswinkel beträgt 7°.

Mit der Spreizung wird erreicht, daß der Abstand vom Berührungspunkt von Reifen und Fahrbahn bis zum Schnittpunkt der verlängerten Lenkzapfenachse mit der Fahrbahn kleiner wird, d. h., die auf die Räder treffenden Fahrbahn­stöße greifen an einem kleinen Hebelarm an.

Die Spreizung ist konstruktiv festgelegt, also nicht einstellbar.

Bewerten - Schlecht Gut · 148 Bewertungen · Note Ausreichend

2.114 Hinterachse und Federungssystem

2011-01-30 12:28:14 Geändert: 2011-01-30 12:42:37 (2) (Gelesen: 21994)

Während die Konstruktion der Vorderachse, durch den Vorderachsantrieb bestimmt, im Prinzip der Anordnung des P 70 gleicht, ist bei der Konstruktion der Hinterachse ein neuer Weg beschritten worden.

Die Hinterachse ist eine Schrägpendelachse mit Dreiecklenker. Beide Hinter­räder sind durch diese Anordnung unabhängig voneinander abgefedert.

Die Stoßdämpfung erfolgt, wie bei der Vorderachse, durch doppeltwirkende Teleskop-Stoßdämpfer. Die Querblattfeder (30/2) ist als Progressivfeder (30/3) ausgebildet. In Ver­bindung mit den Teleskop-Stoßdämpfern gewährleistet diese Federung her­vorragende Fahreigenschaften. Markant an der Hinterachskonstruktion ist die tiefliegende Querblattfeder hinter der Achse. Der bei anderen Konstruktionen notwendige und im Kofferraum störende Federtunnel kommt bei dem „Tra­bant" in Fortfall. Der Kofferraum ist dadurch sehr geräumig. Er bietet auch für umfangreiches Reisegepäck reichlich Raum.

Bild 30
Bild 30. Hinterradaufhängung
1 Bremsseil für Handbremse
2 Hinterfeder
3 Anschlag für Progressiv-Federwirkung
4 in Gummiblöcken befestigter Dreieck­lenker
5 Führungsschlauch für Handbremsseil
6 Dreiecklenker
7 Fangband
8 Teleskop-Stoßdämpfer
9 Bremsölleitung
10 Lagerbock für Hinterfeder
11 Nippel für Bremsentlüftung

Bewerten - Schlecht Gut · 138 Bewertungen · Note Ausreichend

2.115 Lenkung

2011-01-30 12:02:20 Geändert: 2011-01-30 12:03:36 (1) (Gelesen: 21996)

Ihr „Trabant" ist mit der bewährten Zahnstangenlenkung ausgestattet.
Die Drehbewegungen des Lenkrades werden über die Lenksäule auf das Ritzel im Lenkgetriebe (31) übertragen.
Durch die Anordnung der Zahnstange wird die Drehbewegung des Ritzels in eine Längsbewegung der Zahnstange umgewandelt. Der am rechten Ende der Zahnstange mittels Konus befestigte und in einer Gleitschiene geführte Lenk­hebel überträgt diese Längsbewegungen über Kugelgelenke auf die beiden Spurstangen (28/3 und 14), und von diesen werden die Bewegungen abermals über Kugelgelenke und Lenkhebel auf die Schwenklager übertragen.
Die Spurstangen sind in der Länge einstellbar (Einstellung der Vorspur). Die Kugelgelenkköpfe sind mit Hochdruck-Schmierköpfen versehen und ent­sprechend dem Schmierplan zu schmieren.
Das Zweispeichenlenkrad ist zur Erhöhung der Sicherheit mit tiefer liegender Nabe ausgestattet.
Zum bequemen Ein- und Ausstieg ist das Lenkrad oval ausgeführt.
Das Lenkgetriebegehäuse wird durch eine Gummimanschette und eine Schutz­kappe gegen Schmutzeinwirkungen geschützt.

Bild 31
Bild 31. Lenkgetriebe
1 Lenkhebel
2 Gummischutzmanschette
3 Klemmlager für Lenkgetriebe
4 Gehäuse für Lenkritzel
5 Nachstellschraube
6 Gummischutzkappe

Bewerten - Schlecht Gut · 136 Bewertungen · Note Ausreichend

2.116 Bremsen

2011-01-30 11:58:46 Geändert: 2011-01-30 11:58:48 (1) (Gelesen: 21996)
Bewerten - Schlecht Gut · 138 Bewertungen · Note Ausreichend
Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel