Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Whims Camping-Wohnanhänger

Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger'

vom VEB Verlag Technik, Berlin.
1. Auflage mit 320 Bildern und 36 Tafeln von 1985.

4.1.3 Schraubverbindung - Schraubensicherung

2010-01-11 13:42:48 Geändert: 2010-01-11 13:42:56 (1) (Gelesen: 17856)

Durch die während des Fahrbetriebes auftretenden Fahrschwingungen kann es bei unsachgemäßer Sicherung einer Schraubverbindung zum Lösen dieser Verbindung kommen. Aber auch bei ordnungsgemäßer Sicherung kann sich bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente die Schraubverbindung lösen. Da im Anhängerbau die Schraubverbindung zu den wichtigsten Verbindungselementen zählt, soll auf beide Probleme, die zum Lösen einer Schraubverbindung führen können, kurz eingegangen werden.

Anzugsdrehmoment

In Tabelle 4.3 sind die maximal zulässigen Anzugsdrehmomente für auf Festigkeit beanspruchte Schraubverbindungen im Anhängerbau und die sich daraus ergebenden Vorspannkräfte dargestellt. Bei einigen Schraubverbindungen darf das maximal zulässige Anzugsdrehmoment nicht angewandt werden, sonst ist die Funktion des Bauteiles gefährdet. Im Abschnitt 4. wird deshalb bei solchen Bauteilen das jeweilige Anzugsdrehmoment mit aufgeführt (z. B. Stoßdämpferbefestigung, Achsmutter . . .). Das in Tabelle 4.3 genannte maximal zulässige Anzugsdrehmoment darf nicht überschritten werden. Beim Überschreiten des Anzugsdrehmomentes tritt eine bleibende Verformung der Schraubverbindung ein. Das für den jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Anzugsdrehmoment muss mit einem Drehmomentenschlüssel aufgebracht werden.

Tabelle 4.3. Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment MA einer Schraubverbindung und die sich daraus ergebenden Vorspannkräfte Fv

Gewindedurchmesser Schrauben mit Festigkeitseigenschaften
8 G 10 K
MA Fv MA Fv
Nm MN Nm MN
M 8 23 16 33 23
M 10 45 25 65 36
M 12 80 36 110 52
M 16 200 69 280 98
M 20 380 107 550 153
M 24 660 154 950 220
M 27 970 201 1390

287

Beachte:
Die meisten Drehmomentenschlüssel zeigen das Anzugsdrehmoment in kpm an. Die gesetzliche SI-Einheit ist Nm (1 kpm = 9,81 Nm ca. 10 Nm).

Schraubensicherung

Die für den Anhängerbau eingesetzten Schraubensicherungen lassen sich in drei Gruppen unterteilen:

  • Sicherungen, die zur Demontage einer Schraubverbindung zerstört oder plastisch verformt werden müssen. Dazu gehören Kegelstiftsicherung, Sicherung durch Körnerschlag, Anschweißen von Schrauben und Muttern und Lacksicherung. Diese Sicherungen sind nur für solche Schraubverbindungen zulässig, die nicht gelöst und nicht nachgezogen werden.
  • Sicherungen, die die Reibkräfte im Gewinde und auf den Auflageflächen erhöhen. Dazu gehören Gegenmuttern (Kontermuttern), Klemmmuttern, Federringe, Federscheiben, Zahnscheiben, selbstsichernde Muttern mit Sicherungsring und Schlitzschrauben. Diese Sicherungen werden für solche Schraubverbindungen angewandt, die gelöst und nachgezogen werden. Diese Sicherungen sind die am häufigsten eingesetzten Schraubensicherungen im Anhängerbau.
  • Sicherungen, die mit Hilfe von Verriegelungsvorrichtungen ein Losdrehen der Schrauben und Muttern verhindern. Dazu gehören Stifte, Splinte, Sicherungsringe, Sicherungsbleche und Sicherungsdraht. Diese Sicherungen werden für solche Schraubverbindungen angewandt, von denen die Funktion des Bauteiles (z. B. Achsmutter - Radlagerspiel) und die Verkehrssicherheit ganz wesentlich abhängen. Am weitesten verbreitet sind die Splintsicherung und die Sicherung durch Sicherungsbleche.
    Beachte:
    Nach StVZO dürfen Splinte und Sicherungsbleche nur einmal verwendet werden. Nach jeder Demontage sind neue Splinte bzw. Sicherungsbleche zu verwenden. Es dürfen nur Splinte mit passendem Durchmesser und richtiger Länge zum Einsatz kommen.
Bewerten - Schlecht Gut · 86 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

4.2. Fahrwerk

2010-01-11 13:40:29 Geändert: 2010-01-11 13:40:33 (1) (Gelesen: 17855)

Das Fahrwerk eines Wohnzelt- oder Campinganhängers setzt sich aus den Baugruppen Rahmen, der Radaufhängung, dem Bremssystem mit Auflaufschubstück, der Federung, den Schwingungsdämpfern, den Felgen und Reifen zusammen. Eine gute Fahrstabilität des Anhängers kann nur erreicht werden, wenn alle aufeinander abgestimmten Baugruppen in einem einwandfreien funktionssicheren Zustand sind. Bereits ein schadhafter Schwingungsdämpfer kann die Fahrstabilität so negativ beeinflussen, dass mit dem Anhänger nur noch 40 ... 50 km/h gefahren werden können.

Fahrwerke von PKW-Anhängern sind Leichtbaukonstruktionen, die in der Regel eine Dauerüberlastung durch Überladung des Anhängers nicht aushalten. Außerdem ist der Verschleiß überbeanspruchter Bauteile derart groß, dass die Verkehrssicherheit stark gefährdet ist. Die Einhaltung der vom Hersteller der PKW-Anhänger vorgeschriebenen zulässigen Gesamtmasse ist mit einer regelmäßigen Kontrolle und Wartung der Baugruppen des Fahrwerkes die beste Voraussetzung zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und zur Erreichung der Grenznutzungsdauer der Bauteile des Fahrwerkes.

Bewerten - Schlecht Gut · 88 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

4.2.1. Achse - Radaufhängung

2010-01-09 17:40:03 Geändert: 2010-01-09 17:40:07 (1) (Gelesen: 17864)

Die Campinganhänger Bastei und Intercamp haben eine Drehstabfederachse, während der Campinganhänger QEK Junior und der Wohnzeltanhänger Camptourist an Dreieck-Querlenkern geführte Einzelradaufhängungen besitzen.

Bewerten - Schlecht Gut · 84 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel