Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Whims Camping-Wohnanhänger

Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger'

vom VEB Verlag Technik, Berlin.
1. Auflage mit 320 Bildern und 36 Tafeln von 1985.

3.4. Campinganhänger Intercamp

2010-01-11 13:53:28 Geändert: 2010-01-11 13:53:32 (1) (Gelesen: 19609)

Der Campinganhänger Intercamp (Bild 3.10) ist ein zweischalig voll isolierter Plastanhänger, der in einer Aufbaulänge von 3,55 m in zwei Varianten gefertigt wird. Er ist für Zugfahrzeuge ab 6000 N zulässige Anhängerlast geeignet.

Das Fahrwerk besteht aus dem Leichtprofilrahmen mit zwei durchlaufenden Hauptträgern aus Rohrprofil, einer Drehstabachse, zwei Stoßdämpfern und der hydraulisch-mechanischen Auflaufbremse. Die Bremsverzögerung wird durch das Auflaufen des Anhängers auf das Zugfahrzeug erreicht. Durch Eindrücken der Bremssperre am Auflaufschubstück ist ein Rückwärtsfahren möglich. Am Fahrwerk sind außerdem ein luftbereiftes Buglaufrad sowie vier Kurbelstützen angebracht.

Der Oberbau ist aus glasfaserverstärktem Polyester ausgeführt. Zum Schutz gegen Wärme und Kälte ist der doppelwandige Aufbau mit PUR-Schaum ausgefüllt. Von den fünf Fenstern sind beide Seitenfenster sowie das Heckfenster ausstellbar. Die Eingangstür ist zur besseren Belüftung des Anhängers geteilt ausgeführt.

Beim Typ 355 L ist die Anordnung von zwei Schlafplätzen für Erwachsene quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeugheck und von zwei Schlafplätzen quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeugbug für Kinder vorgesehen. Garderoben-, Wäscheschrank und Küche sind an den Seitenflächen über der Achse des Anhängers angeordnet (Bild 3.11).

Der Typ 355 LB ist für das Reisen zu zweit geeignet. Bei gleicher Aufbaulänge wurde durch Anordnung der Küche im Bug des Anhängers der Einbau eines separaten Toilettenraumes mit Waschbecken und zweiteiligem Spiegelschrank realisiert (Bild 3.12). Im Toilettenraum ist eine zusätzliche, ausstellbare Dachhaube eingebaut.

Kleider- und Wäscheschrank sind neben dem Toilettenraum über der Achse des Anhängers angeordnet. Im Heck ist eine gemütliche Rundumsitzgruppe (Bild 3.13) vorhanden, die nach kurzem Umbau gleichzeitig als Schlaffläche benutzt wird.

Beide Anhängertypen sind serienmäßig mit einer Propangasanlage ausgerüstet. Die E-Anlage besteht aus einem 12-V-Gleichstromnetz, welches vom Zugfahrzeug gespeist wird, und einem 220-V-Netz, das über einen Fremdanschluss versorgt wird. Zur Erweiterung des Aufenthaltsraumes wird ein Vorzelt von 8,0 m2 Grundfläche mitgeliefert.

Bewerten - Schlecht Gut · 88 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

3.5. Campinganhänger Berger-Oase

2010-01-11 13:52:48 Geändert: 2010-01-11 13:52:52 (1) (Gelesen: 19601)

Der Campinganhänger Oase (Bild 3.14) ist ein Reiseanhänger, der in den Aufbaulängen von 4,60 m, 5,10 m und 5,50 m mit einer Eigenmasse von 850 kg, 930 kg und 1070 kg sowie einer zulässigen Zuladung von 150 kg, 270 kg und 230 kg gebaut wird.

Der Aufbau besteht aus handwerklich gefertigten Sandwichelementen, einem Holzrahmen mit eingelegtem Styropor-Isolierschaum, außen mit Aluminium und innen mit Sperrholz verbunden.

Das Fahrwerk besteht aus offenen feuerverzinkten Rahmenprofilen, die zur Masseerleichterung in der neutralen Faser Aussparungen besitzen, Breitspur-Fahrwerk mit Gummi-Schräglenkerachse und Schwingungsdämpfern. Am Fahrwerk sind vier Kurbelstützen angebracht, die gleichzeitig als Wagenheber bei einem notwendigen Radwechsel eingesetzt werden können. Der auflaufgebremste Anhänger erreicht die nach den ECE-Vorschriften vorgeschriebene Bremsverzögerung. Ein Rückwärtsfahren ist durch die in den Radbremsen eingebaute Rückfahrautomatik ohne Verlassen des Zugfahrzeuges möglich.

In allen Typen ist die Küche sowie der Toilettenraum in Achsnähe angeordnet, während in Bug und Heck des Anhängers der Wohn- und Schlafbereich eingebaut ist. Dabei wurde die gemütliche Rundumsitzgruppe (Bild 3.15) grundsätzlich in das Heck des Anhängers gelegt. Je nach Bedarf wird im Bug eine zweite Sitzgruppe, ein separater Schlafraum mit Einheitsschlaffläche oder getrennt angebrachten Betten bzw. ein Kinder-Doppelstockbett mit gegenüberliegendem Sitz-Tisch-Bereich (Bild 3.16) eingebaut.

Zur serienmäßigen Ausstattung gehören eine Gasanlage mit Flasche, Regler, 2-Flammen-Kocher, Gasheizung und Warmluftanlage, 60-l-Kühlschrank, Winterrückenlehnen, elektrische Wasserversorgung, Vorzeitleuchte, Doppelfenster und Doppeldachhauben. Die leistungsfähige Heizung mit eingebauter Warmluftanlage sorgt mit der vorhandenen Wand-Bettkasten- und Zwangsbelüftung für eine optimale Luftumwälzung. Zur Erweiterung des Aufenthaltsraumes wird ein Vorzelt mitgeliefert. Die E-Anlage ist für 12-V-Gleichspannung und 220-V-Wechselspannung ausgelegt und mit zweipoligem Leitungsschutzschalter abgesichert.

Bewerten - Schlecht Gut · 62 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

3.6. Campinganhänger Tabbert-Wind

2010-01-11 13:52:11 Geändert: 2010-01-11 13:52:15 (1) (Gelesen: 19601)

Der Campinganhänger Tabbert-Wind (Bild 3.17) ist ein Reiseanhänger mit Aufbaulängen von 3,80 m bis 5,20 m. Der Aufbau mit einer Länge von 4,60 m hat eine Eigenmasse von 800 kg und eine zulässige Gesamtmasse von 1000 kg.

Der Aufbau besteht aus Sandwichelementen, die aus einer Aluminium-Außenhaut, Styropor-Isolierung und einer Sperrholz-Innenhaut zusammengefügt sind.

Das Breitspur-Fahrwerk besteht aus offenen, feuerverzinkten Profilen, an die eine Schräglenker-Gummifederachse angeschraubt ist. Außerdem gehören Schwingungsdämpfer, Rückfahrautomatik, höhenverstellbares Buglaufrad mit Stützlastanzeige und Kurbelstützen zur Standardausrüstung.

Der Anhängeraufbau ist am Bug abgeschrägt, wodurch eine aerodynamische Optimierung erreicht werden sollte (s. auch Abschnitt 2.3.3.).

Der Flaschenkasten wurde in die Gestaltung des Anhängerbuges einbezogen, wodurch sich ein über die gesamte Anhängerbreite reichender Staubereich ergab, in dem zwei Gasflaschen und ca. 50 kg Gepäck Platz finden. Die Sitz- und Liegeflächen sind im Bug und Heck des Anhängers angeordnet, wobei im Heck eine Liegefläche von 600 mm x 1910 mm mit einem darüber befindlichen Klappbett gleicher Liegefläche (Bild 3.18) eingebaut ist. Die Liegefläche im Bug beträgt 1400 mm x 1980 mm (Bild 3.19). Im Achsbereich sind an den Seitenflächen die Küche und gegenüber der Kleiderschrank und Toilettenraum, der gleichzeitig als Duschkabine verwendbar ist, angeschraubt. Die hintere Liegefläche kann durch eine Falttür vom übrigen Raum abgetrennt werden. Um während der Fahrt Beschädigungen des Bugfensters zu vermeiden, wurde ein aus Plast bestehender Fensterschutz angebracht, der hochgestellt als Regen- und Sonnenschutz dient (Bild 3.17).

Die E-Anlage ist für 12-V-Gleichspannung und 220-V-Wechselspannung ausgelegt.

Bild 3.17. Campinganhänger Tabbert-Wind [20]

Bild 3.18. Liegefläche mit Klappbett im Heck des Tabbert-Wind [20]

Bild 3.19. Liegefläche im Bug des Campinganhängers Tabbert-Wind [20]

Bewerten - Schlecht Gut · 62 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel