Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Bedienungsanleitung Trabant 1.1

Bedienungsanleitung Trabant 1.1

Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe war der 31.07.1988. Es handelt sich um die Bedienungsanleitung für den Trabant 1.1 mit 60 Bildern.

76 Radwechsel

2007-03-04 18:31:16 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Gelesen: 25673)

Das benötigte Werkzeug und den Wagenheber finden Sie im Kofferraum.

  • Handbremse anziehen, damit der Wagen nicht abrollen kann.
  • Bei Hinterradwechsel am gegenüberliegenden Vorderrad beiderseits Anlegeklötze anlegen.
  • Der Wagenheberfuß muss auf festem Untergrund (z.B. Holzunterlage) stehen.
  • Die Tragestütze des Wagenhebers muss bis zum vorhandenen Anschlag in die Aufnahme eingeführt und soweit herausgedreht werden, bis der Fuß den Boden berührt.
  • Schutzkappen von den Radmuttern abziehen, lose werdende Abdeckkappe abnehmen.
  • Radmuttern lösen.
  • Wagenheber herausdrehen bis das Rad frei ist.
  • Radmuttern entfernen und Rad abnehmen.
  • Reserverad aufstecken.
  • Radmuttern ansetzen und über Kreuz anziehen (vorsichtig anziehen, um Deformierung der Felge zu vermeiden).
  • Wagenheber zurückdrehen und entfernen.
  • Radmuttern über Kreuz festziehen, Anzugsmoment von 60 ... 84Nm beachten.

Zuerst die Abdeckkappe zwischen den Radmuttern einsetzen und dann die Schutzkappen der Radmuttern, die die Abdeckkappe festhalten, aufstecken. Die Radmuttern sind nach etwa 50 km Fahrstrecke nachzuziehen!

Bewerten - Schlecht Gut · 125 Bewertungen · Note Ausreichend

77 Sicherungen auswechseln

2007-03-04 18:31:16 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (2) (Gelesen: 25669)

Die Sicherungsdose befindet sich vorn links unter der Instrumententafel. Die einzelnen Sicherungen sind nach Abnehmen der Schutzkappe zugänglich. Das Auswechseln durchgebrannter Sicherungen allein genügt nicht. Es ist auf jeden Fall die Ursache des Durchbrennens festzustellen und der Defekt zu beheben. Geflickte Sicherungen dürfen nicht verwendet werden, weil dadurch ernsthafte Schäden an der elektrischen Anlage auftreten können.

Bild 52. Sicherungen
(1) Fernlicht, links, und Kontrollleuchten (8A)
(2) Fernlicht, rechts (8 A)
(3) Abblendlicht, links (8A)
(4) Abblendlicht, rechts (8A)
(5) Parklicht, Schalter für Nebelschlussleuchte (8A)
(6) Standlicht, Nebelscheinwerfer (16 A)
(7) Schubabschaltung, Relais Gemischvorwärmung, Kühlerlüfter, Wischer und Wascher hinten, Instrumentenbeleuchtung (8A)
(8) Scheibenwischer, Heizgebläse, Instrumenteneinsatz, Scheibenwäscher, Schalter für Rückfahrleuchte, Warnblinkschalter (8A)
(9) Bremslicht, Lichthupe, Signalhorn (8A)
(10) Innenleuchte, Steckdose, Warnblinkschalter (8A)
(11) Radio {1,6 A) 1 (Einzelsicherung)
(12) Gemischvorwärmung (25A) (Einzelsicherung)
(13) Heizscheibe (8 A) (Einzelsicherung)

Bewerten - Schlecht Gut · 145 Bewertungen · Note Ausreichend

78 Glühlampenwechsel

2007-03-04 18:31:16 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Gelesen: 25655)
Bild 53. Hauptscheinwerfereinsatz losen
(1) Federbelastete Halterung
(2) Gegenhalter
(3) Führungen
Bild 54. Glühlampenwechsel im Hauptscheinwerfer
Bild 55. Glühlampenwechsel im Nebelscheinwerfer
Bild 56. Glühlampenwechsel in der Rückleuchte
(1) Blinklicht
(2) Schlusslicht
(3) Bremslicht
(4) Rückfahr- bzw. Nebelschlusslicht
Bild 57. Glühlampenwechsel der Innenleuchte
  • Hauptscheinwerfer
    Der Lampenring wird mit einem 7-mm-Schraubendre-her nach senkrechter Einführung in den Ausschnitt durch Drehbewegung abgehoben (siehe Bild 17). Der Scheinwerfereinsatz kann nach Lösen der Federbelasteten Halterung herausgenommen werden.
    Die Steckverbindung wird von der Glühlampe abgezogen. Nach dem Entfernen des Glühlampenträgers kann die Glühlampe herausgenommen werden.
    Achtung! Bei Einbau der neuen H 4-Glühlarnpe den Glaskörper nicht berühren.
    Die Standlicht-Glühlampe wird durch leichten Druck mit gleichzeitiger Drehung aus dem Glühlampenhalter ausgebaut.
  • Nebelscheinwerfer
    Nach dem Lockern der beiden Schlitzschrauben kann der Scheinwerfereinsatz vom Gehäuse abgenommen werden. Die Drahtbügelhalterung vom Glühlampenträger wird gelöst und die Glühlampe nach dem Trennen der Sockelverbindung am Anschlusskabel herausgenommen.
    Um einen richtigen Einbau der Glühlampe zu gewährleisten, ist auf die Einkerbungen am Glühlampensockel zu achten.
    Vor dem Anbau des Scheinwerfereinsatzes ist der Isolierschlauch über die Steckverbindung am Anschlusskabel zu schieben.
    Achtung! Glaskörper der H3-Glühlampe nicht berühren.
  • Rückleuchte
  • Die obere Lichtaustrittscheibe kann nach dem Lösen der Schraube ausgehängt werden. Die Glühlampen für Brems-, Schluss- und Blinklicht sind danach zugänglich.
    Die Lichtaustrittscheibe für Rückfahr- bzw. Nebelschlusslicht ist separat befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben können die Scheiben abgenommen und die Glühlampen ausgewechselt werden.
  • Blinklichter, vorn
    Die jeweils äußeren Schrauben der Kappe werden durch lose Gewindeplatten -gehalten. Diese Schrauben deshalb nur leicht lösen. Nach dem Entfernen der inneren Schraube kann die Kappe abgenommen werden.
  • Innenleuchte
    Die Innenleuchte kann aus ihrer Halterung herausgezogen werden. Die Glühlampe ist von der Rückseite aus zugänglich.
  • Kennzeichenleuchte
    Bei der Limousine sind die Glühlampen vom Kofferraum aus zugänglich, während beim Universal das Abdeckblech mit Leuchte vom Innenschweller abzuschrauben und nach links herauszunehmen ist.
Bewerten - Schlecht Gut · 134 Bewertungen · Note Ausreichend

79 Technische Daten

2007-03-04 18:31:16 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Gelesen: 25642)
Bewerten - Schlecht Gut · 126 Bewertungen · Note Ausreichend

80 Allgemeine Fahrzeugdaten

2007-03-04 18:31:16 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Gelesen: 25642)
Gesamtlänge 3510 mm
Gesamtbreite 1515mm
Gesamthöhe 1440 mm (Lim.) 1470 mm (Univ.)
Verkehrsfläche 5,3 m2
Spurweite vorn belastet hinten belastet 1280 mm 1255 mm
Radstand 2020 mm ±15 mm
Leermasse, fahrfertig Limousine Universal
700 kg 735 kg
Nutzmasse 385 kg
Zul. Gesamtmasse 1085 kg 1120 kg
Zul. Achslast, vorn 530 kg
Zul. Achslast, hinten 600 kg 630 kg
Zul. Anhängemasse, ungebremst 300 kg
Zul. Anhängemasse, gebremst 400 kg
Zul. Dachlast (brutto) (Dachgepäckträger mit 4-Punkt: Aufhängung und Dachabstützung) 65 kg 40 kg
Kofferraumvolumen, Limousine 0,415 m3
Ladevolumen, Universal, zweisitzig 1,4 m3
Ladevolumen, Universal, viersitzig 0,4 m3
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Kraftstoffverbrauch bei 60 km/h 4,4 l/100 km
(Messung in Anlehnung an ECE-Regelung und unter Messbedingungen) bei 90 km/h 5,9 l/100 km Stadtzyklus 7,6 l/100 km
Je nach Einsatzbedingungen, Fahrweise und technischem Zustand des Fahrzeuges können Abweichungen gegenüber diesen Werten auftreten.
Kraftstoffbehältervolumen 28 l etwa 5 l Reserve
Karosserie Limousine Universal
Bauart Stahlblechgerippe mit Plattformrahmen verschweißt, Außenhaut Duroplastverkleidung
Motor
Bauart Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor
Typ 4 VO 5,9/7,5 GRF
Hub/Bohrung 59 mm/75 mm
Hubraum 1043 cm3
Höchstleistung 29 kW bei 5300 U/min
Größtes Drehmoment 74 Nm bei 2700 U/min
Verdichtung 9,5
Kraftstoff DDR: VK Extra
Ausland: VK mit ROZ von mindestens 92 Oktan
Motoröl DDR: Mehrbereichsöl MV 244
Ausland: Markenöl für Benzinmotoren gemäß SAE-Viskositätsklassen
20W-40
20W-50
Füllmenge 3 1
Kühlsystem Flüssigkeitskühlung, abgeschlossenes System mit Umlauf durch Kühlmittelpumpe, Gefrierschutz bis -25°C
Füllmenge etwa 7 1
Kühlmittel entionisiertes oder destilliertes Wasser-Gefrierschutzmittel mit Korrosionsschutzinhibitoren-Mischung (60%/40% = 4,2 1/2,81) für Temperaturen von -25°C bis +120°C
für DDR: Karipol-Gefrierschutzmittel
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung TF 180-100
Kupplungspedalspie) 10...15mm
Getriebe
Art mechanisches 4-Gang-Wechselgetriebe, synchronisiert
Schmiermittel GL100
Füllmenge 1,21
Schaltung Knüppelschaltung
Übersetzungen 1. Gang 3,25 2. Gang 2,05 3. Gang 1,34 4. Gang 0,96 R.-Gang 3,08
Achsübersetzung 4,267
Steigfähigkeit im 1. Gang 33,6%
Vergaser
Art Fallstromvergaser
Bezeichnung 32 TLA
Fahrgestell
Vorderachse Antrieb Gleichlaufgelenkwellen mit Tripode-Innengelenk
Radaufhängung McPherson- Federbein, Querstabilisator, gummigelagerte Querlenker
Vorspur (leer, fahrfertig) -1+1 mm
Sturz (leer, fahrfertig) 0 + 3 mm
Hinterachse
Radaufhängung Dreiecklenker, gummigelagert
Federung Schraubenfeder mit Gummizusatzfeder
Räder und Bereifung
Art Scheibenräder mit Vierlochteilung
Felge Tiefbettfelge
4J x 13-H - R45
Bereifung 145 R 13
Reifeninnendruck Limousine Universal
vorn (bis 2 Personen) 150 kPa 150 kPa
hinten (bis 2 Personen) 150 kPa 150 kPa
hinten (bis zul. Gesamtmasse) 170 kPa 180 kPa
  Bei M- und S-Bereifung ist der Luftdruck um 20 kPa zu erhöhen.
Lenkung
Bauart Zahnstangenlenkung, wartungsfrei
Wendekreisdurchmesser 10m
Bremsen
Fußbremse hydraulische Zweikreisbremsanlage in Diagonalschaltung
vorn Scheibenbremse
hinten Simplex-Innenbackenbremse
Bremsflüssigkeit Karipol, mischbar mit SAE 70-R-3
Handbremse mechanische Hinterrad-Seilzugbremse
Bewerten - Schlecht Gut · 146 Bewertungen · Note Ausreichend
Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel