Ereignisse am 21.11.
-
21.11.1960 -
- Papierdichtung in Radlagerverschraubung 21.11.1967 -
- Fußmatte mit verbessertem Material
015 Untenpflege
Fahrzeugboden und Radkästen: Fahrzeugboden und Radkasten sind vom Herstellerwerk aus mit einer Schutzschicht (Ubotex 85) gegen Korrosion und Steinschlag versehen. Diese Schutzschicht kann durch Steinschlag dennoch verletzt worden sein oder sich teilweise gelöst haben und muss deshalb zur Sicherheit nachpräpariert werden. Geeignet hierfür ist das allgemein bekannte Elaskon K 60 ML mit seinen hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich Elastizität und Schlagfestigkeit. Hinzu kommt, dass es auch gegen die üblichen Auftaumittel des Winterdienstes widerstandsfähig ist. Man erteilt den Konservierungsauftrag deshalb rechtzeitig, damit das Fahrzeug den jeweils zu erwartenden winterlichen Witterungsbedingungen angepasst ist.
Wer die Fahrzeuguntenpflege selbst auszuführen gedenkt - was im Prinzip zu begrüßen ist, weil er dadurch das Fahrzeug auch von unten her kennen lernt -, benötigt eine Arbeitsgrube oder Hebebühne und Druckluft, um das Elaskon nach vorausgegangener gründlicher Reinigung des Fahrzeugs von unten mit Hilfe einer Sprüh- oder Spritzpistole auf Fahrzeugboden und Radkästen aufbringen zu können. Dabei empfiehlt es sich, das Elaskon in einem Wasserbad zu erwärmen; es erhöht seine Kriechfähigkeit, womit es leichter in Fugen und Überlappungen eindringt. Besteht nicht die Möglichkeit, das Elaskon zu erwärmen, kann dem Elaskon etwas Graphitöl - vielleicht 100 bis 150 cm3 je Liter Elaskon - beigegeben werden. Das Graphitöl macht es gleichfalls kriechfähiger. .Alle beweglichen Fahrzeugteile wie Federn und Stoßdämpfer, Auspuffanlage, Dreiecklenker, Lenkerarme u. a. m. dürfen keinesfalls mit Elaskon eingesprüht werden; es verklebt sie und erschwert außerdem die Reparatur. Diese Teile schützt man mit Graphitöl. Entgegengesetzt dazu werden die Bremsleitungen sehr sorgfältig mit Elaskon behandelt, am besten mehrmals mittels Pinsel eingestrichen.
Anstelle des oben erwähnten Elaskon K 60 ML kann zur Fahrzeuguntenpflege sowie zur Hohlraumkonservierung auch das neuentwickelte Elaskon 2000 ML verwendet werden. Es ist ein hellfarbiges Konservierungsmittel mit hoher Viskosität, besitzt eine verbesserte Korrosionsschutzwirkung und unterwandert Feuchtigkeit sehr gut. Auf evtl. vorhandenem Rost wirkt es penetrierend, bleibt elastisch und versprödet nicht. Ferner verfärbt es aufgrund seiner hellen Farbe weniger den Lack.
Das Elaskon 2000 ML ist mit dem Elaskon K 60 ML verträglich und bildet schnell einen stabilen Film auch an senkrechten Flächen. Die günstigste Verarbeitungstemperatur liegt bei etwa 25 °C. Dabei ist es wichtig, dass das Fahrzeug vor dem Auftragen des Elaskons gleichfalls diese Temperatur aufweist. Je nach Zustand des Fahrzeugunterbodens benötigt man 1 bis 1,5 Liter Elaskon. Die Trockenzeit beträgt bei der genannten Temperatur 3 bis 4 Stunden.
016 Hohlraumkonservierung
Wann konservieren? Die Hohlraumkonservierung sollte nach Reichelt (Dr.-Ing. Werner Reichelt, Ratgeber Kfz-Konservierung. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, 7,80 M) bei einem neuen Fahrzeug so schnell wie möglich erfolgen und nach acht Monaten bis zu einem Jahr und dann in Abständen von jeweils zwei Jahren wiederholt werden. Darüber hinaus ist wichtig zu wissen:
- Bei der Nachkonservierung ist nicht jedes Mal eine komplette Konservierung erforderlich. Die Türen werden beispielsweise nur jedes zweite Mal konserviert.
- Nach der Konservierung müssen insbesondere die Schwitzwasserbohrungen im unteren Bereich der Türen freigelegt werden.
- Bei den in den Bildern 1.6/1.7 mit einem Kreis versehenen Konservierungspositionen sind vor der Konservierung Löcher mit 13 mm 0 zu bohren und sind diese Löcher nach der Konservierung durch Gummistopfen oder Klebeband zu verschließen. Liegen diese Löcher im Bodenbereich, ist das Überstreichen des Klebebandes mit Ubotex 85 zu empfehlen.
- Die in den Tabellen 1.2/1.3 an zweiter Position zu findenden Buchstaben A und B haben folgende Bedeutung:
A = Korrosionsgefahr groß. Nachkonservierung immer erforderlich.
B = Korrosionsgefahr gering. Nachkonservierung jedes zweite Mal erforderlich.
Womit konservieren? Das derzeit bekannteste und wirkungsvollste Konservierungsmittel ist das Elaskon. Es besitzt, wie bereits dargelegt, hervorragende Schutzeigenschaften wie rostpenetrierend, kriechfähig und wasserunterwandernd.
Elaskon, das auf den Lack gelangt, lässt sich mit Waschbenzin oder Kraftstoff sowie 0V-Verdünnung entfernen. An Stoff- oder Kunstlederbezüge, z. B. die Sitze, sollte es jedoch besser nicht geraten. Hier hinterlässt es hässliche Flecke.
Wie konservieren? Die Hohlraumkonservierung lässt man möglichst in einem dafür spezialisierten Kfz-Pflegebetrieb ausführen. Hier besitzt man in der Regel ein Hochdruck-Konservierungsgerät, das erforderlich ist, um das Elaskon auch wirklich bis in die hintersten Ecken der Hohlräume bringen zu können.
Vor dem Konservieren sind natürlich die Einbauteile, die sonst unweigerlich mit Elaskon verschmutzt werden, aus dem Fahrzeug auszubauen. Dazu gehören Sitze, Seitenverkleidungen, Matten u. a. m. Danach kann das Konservieren beginnen. Macht man es selbst, sucht man sich dafür möglichst einen trockenen, warmen Tag aus. An solch einem Tag ist das Elaskon von sich aus schon flüssiger als an einem kalten Tag, zum anderen trocknet es schneller.
Wer die Hohlraumkonservierung selbst auszuführen gedenkt, kann das selbstverständlich tun. Es gelingt jedoch nur dann einigermaßen, wenn die dazu benötigten Hilfsmittel, wie Kompressor und Sprüh- oder Spritzpistole, zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass die Pistole mit einer genügend langen Sonde versehen sein muss, die es gestattet, auch die entferntesten Ecken des betreffenden Hohlraumes zu erreichen.
Allen Niederdruck-Spritzgeräten ist eigen, dass sie nur einen geringen Arbeitsdruck besitzen. Das setzt voraus, dass das Elaskon, um es bei dem geringen Druck überhaupt spritzen oder versprühen zu können, verdünnt wird. Geeignet für die Verdünnung sind Graphitöl oder Ferroform, zu erhalten an größeren Tankstellen sowie in Kfz-Fachgeschäften.
Graphitöl oder Ferroform werden dem Elaskon bei neuen Fahrzeugen mit etwa 100 cm3 und bei schon älteren Fahrzeugen, die noch nicht konserviert wurden, mit etwa 500 cm3 je Flasche Elaskon beigegeben. Beide Mittel verstärken mit ihrer Eigenschutzwirkung die Wirkung des Elaskons, gelangen sie infolge ihrer hohen Kriechfähigkeit doch mit Sicherheit in alle Winkel und Ecken der Hohlräume einschließlich Falze und Blechüberlappungen und schützen somit diese Stellen, auf deren Schutz es ja besonders ankommt.
Was konservieren? Den Schwerpunkt bei der Hohlraumkonservierung stellen die Hohlräume im Fahrzeugboden, die Türsäulen und die Türen unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs dar. Die Bilder 1.6 und 1.7 und die Tabellen 1.2 sowie 1.2 erklären, wie sie zu erreichen sind, wobei auf die Erfahrungen von Reichert in der Broschüre "Kfz-Konservierung" zurückgegriffen wurde.
Das Buch Ratgeber Kfz-Konservierung liegt im Downloadcenter als PDF-File zum downloaden (rund 32 MB) bereit.
017 Kantenschutz
018 Motorraum
Nach dem Aussprühen des Motorraumes sind die Kerzenstecker abzuziehen und ist jegliches Wasser im Bereich der Zündkerzen sowie auf den Zündspulen und ihren Anschlüssen zu entfernen; es kommt anderenfalls zu Startschwierigkeiten und/oder Zündaussetzern.
Nach jeder Fahrzeugunten- bzw. Motorwäsche ist eine Bremsprobe zu machen; es könnte Wasser in die Bremstrommeln gelangt sein, was die Bremswirkung naturgemäß erheblich beeinträchtigt. In einem solchen Falle legt man den ersten Gang ein, fährt in mittleren Drehzahlen und bremst dabei das Fahrzeug leicht ab. Durch die Erwärmung der Bremstrommeln und -backen verdampft das Wasser, und die Bremswirkung ist wieder normal.
019 Fahrzeugwartung und -reparatur
Auszuführende Arbeiten
Auszuführende Arbeiten | Arbeitshinweise s. Abschnitt |
Arbeiten am Triebwerk | |
Keilriemen überprüfen u. nachspannen. Spann- u. Halteschrauben der Lichtmaschine nachziehen | Keilriemen nachspannen. Gleichstromlichtmaschine, Drehstromlichtmaschine |
Zündkerzen reinigen u. Elektrodenabstände einstellen, alle 20 000 km erneuern | Zündkerzen |
Zündzeitpunkte u. Kontaktabstände der Unterbrecher einstellen, Schmierfilz ölen | Zündung einstellen |
Leerlauf des Motors nach jeweils 5000 km abgasgerecht einstellen lassen | - |
Wassersack u. Sieb am Kraftstoffhahn reinigen, Vergaser auf Pestsitz kontrollieren. Kraftstoffleitung nachziehen, Drosselklappenhebelwelle abschmieren | Kraftstoffanlage |
Luftfiltereinsatz reinigen, alle 20 000 km erneuern | Luftfiltereinsatz reinigen/erneuern |
Abgasanlage auf Festsitz kontrollieren | Triebwerk/Festsitzkontrolle |
Arbeiten an der Kraftübertragung | |
Kupplungsspiel einstellen | Kupplungsspiel einstellen |
Ölstand u. Dichtheit des Getriebes überprüfen, Ölvorrat ggf. ergänzen u. alle 30 000 km erneuern | Getriebe, Dichtheits-/Ölstandskontrolle |
Hycomat-Ölstand überprüfen, ggf. ergänzen, Öl alle 20 000 km erneuern | Hycomat |
Hycomat-Kupplungsspiel einstellen | Hycomat |
Auszuführende Arbeiten | Arbeitshinweise s. Abschnitt |
Hycomat-Schaltkontakte reinigen | Hycomat |
Arbeiten am Fahrwerk | |
Reifenzustand überprüfen, Radmuttern nachziehen | Räder und Reifen |
Lenkübertragungsteile auf Festsitz u. Sicherung überprüfen | Lenkung |
Radlager, Schutzkappen der Hinterräder u. Gummimanschetten der Radaufhängungen auf Festsitz sowie Beschädigung kontrollieren | Radlager, Antriebswelle, Schutzmanschetten sowie Räder und Reifen |
Vorder- u. Hinterfeder auf Zustand und Festsitz überprüfen | Federn und Stoßdämpfer |
Stand der Bremsflüssigkeit überprüfen, ggf. ergänzen | Bremsanlage/Bremsflüssigkeit |
Handbremse einstellen | Bremsanlage |
Vorderachs- u. Stoßdämpferbefestigung nachziehen | Federn und Stoßdämpfer |
Lenkgetriebe abschmieren, dabei die Lenkung voll nach links einschlagen | Lenkung |
Arbeiten an der elektrischen Anlage | |
E-Anlage durchschalten, Glühlampen auf Intaktheit kontrollieren, Kabelanschlüsse reinigen u. nachziehen | Elektrische Anlage |
Scheinwerfer einstellen | Scheinwerfer einstellen |
'Batterie pflegen | Batterie |
Arbeiten an der Karosserie | |
Scharniere u. Schlösser ölen. Schließkeile nachstellen | Karosserie |
Fahrzeug abschmieren, Federn, Lenkerarme, Dreiecklenker einsprühen | Abschmierarbeiten |
Unterboden u. Bremsleitungen sowie Hohlräume konservieren | Fahrzeugpflege |
Wartungsarbeiten für die Vertragswerkstätten | |
Leerlauf des Motors abgasgerecht einstellen | Vergaser... |
Bremsanlage, -schlauche u. -leitungen sowie Anschlüsse auf Dichtheit, richtige Lage. Scheuerstellen u. Korrosion überprüfen | Bremsanlage |
Vorspur überprüfen u. ggf. neu einstellen | Vorderachse |
Vergaser reinigen u. abgasgerecht einstellen | Vergaser... |
Zündung überprüfen u. ggf. neu einstellen | Zündung einstellen |
Bremsbeläge überprüfen, Radbremszylinderbefestigungen nachziehen | Bremsanlage |
Motor-, Getriebe-, Fahrschemel-, Vorderachs-, Hinterachs- u. Stoßdämpferbefestigung nachziehen | Festsitzkontrolle |