Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Ratgeber Zweitaktmotoren

Ratgeber Zweitaktmotoren

Dieses Buch bietet spezielle Informationen zu allerlei Themen rund um Trabant-, Wartburg- und Simson-Zweitaktmotoren, die auch auf andere Zweitaktmotoren übertragbar sind.

4.25.2 Kontaktlose Zündanlage

2007-10-17 20:51:45 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 21604)

Zur Korrektur wird die Grundplatte so weit verdreht, bis sich Gehäuse- und Zündmarke auf dem Schwungmagneten gegenüberliegen. Dazu sind die Befestigungskrallen (Pos. 3 im Bild 4.55) etwas zu lockern. Auch hier dient die Nut (Pos. 5 im Bild 4.55) zum Ansetzen des Schraubendrehers, um die Grundplatte bei laufendem Motor vor- oder zurückzustellen. Liegen Gehäuse- und Zündmarke gegenüber (s. Bild 4.49), so sind die Befestigungskrallen der Grundplatte festzuziehen. Hierbei ist es nicht erforderlich, auf den Abriss zu achten. Der Motor soll aber im mittleren Drehzahlbereich arbeiten (3 000U/ min). Ober- bzw. unterhalb der Drehzahl von 3 000 U/min verschiebt sich der Zündzeitpunkt etwas (Eigenheit der Elektronik). Abschließend sei bemerkt, dass der Motor nach der dynamischen Einstellung optimal arbeitet. Bei Fahrzeugen mit zu geringer Motorleistung ist zu empfehlen, die Markierungen (soweit serienmäßig vorhanden) auf dem Schwungmagneten mit der Gehäusemarke anhand von Tafel 4.3 zu überprüfen. Dazu wird nur eine Messuhr benötigt, die, wie Bild 4.52 zeigt, in die Zündkerzenbohrung geschraubt wird. Bei Abweichung ist die Markierung auf dem Schwungmagneten mit einer Reißnadel zu erneuern. Welchen Einfluss eine fehlerhafte Vorzündung auf die Motorleistung hat, verdeutlicht Bild 2.10 an einem S-50-Motor.

Bewerten - Schlecht Gut · 256 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

4.26 Wartungsarbeiten an den Zündanlagen

2007-10-17 20:52:24 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 21594)

Bild 4.56 Verschmutzte Unterbrecherplatte (Ursache: durch fehlende Gummimuffe am Leitungsdurchgang sind Schmutz und Nässe eingedrungen). Der Pfeil zeigt auf die Stromschiene, die besonders bruchgefährdet ist


Bild 4.57 Schmierfilz einstellen und mit 4 bis 5 Tropfen Spezialöl tränken

Diese Wartungsarbeiten - hier am Beispiel des Trabant-Motors beschrieben - sind im Prinzip auch für die anderen Ein- und Mehrzylinder-Zweitaktmotoren gültig. Nur an den Simson-Motoren gibt es wegen der Magnetzündung noch einige Besonderheiten.

Alle 5 000 km

  • Unterbrechergehäuse und -platte auf Sauberkeit prüfen und reinigen. Eine bis zur Unbrauchbarkeit verunreinigte Unterbrecherplatte zeigt Bild 4.56. Die Ursache lag in einer fehlenden Gummikappe an der Kabeldurchführung in das Unterbrechergehäuse. Am rechten Unterbrecher im Bild 4.56 fehlt der Fangfilz.
  • Zustand der Kontaktflächen prüfen. Übermäßiger Abbrand oder grauer Niederschlag an den Kontaktflächen weisen auf einen schadhaften Kondensator hin, der auszuwechseln ist.
  • Verlegung und Zustand der Stromschiene prüfen (sie darf keine Masseberührung haben). Bruchgefahr besteht erfahrungsgemäß an der langen Stromschiene neben dem Kondensator (Pfeil im Bild 4.56).
  • Schmierfilz mit 4 bis 5 Tropfen Spezialöl (s. Bild 4.26) tränken (einwalken!) und Einstellung zum Nocken prüfen (s. Bild 4.57). Zuviel Öl am Schmierfilz führt zum Verölen der Unterbrecherkontakte.
  • Lagerzapfen der Unterbrecherhebel ölen.
  • Festsitz der Steckkontakte auf den Steckfahnen der Unterbrecherzuleitungen überprüfen, gegebenenfalls richten (s. Bild 4.32).
  • Zuleitungskabel von den Zündspulen zu den Unterbrechern auf richtige Verlegung und auf eventuelle Scheuerstellen überprüfen.
  • Zündspulenkappen, Zündkabel und Kerzenstecker reinigen, insbesondere nach der Winterperiode. Damit wird jedweder Belag vermieden, der für unerwünschte Kriechströme verantwortlich sein könnte, die in jedem Fall zur Schwächung des Zündfunken führen.
  • Abstand der Masseelektrode zur Mittelelektrode an den Zündkerzen auf 0,6 mm richten.
  • Zündung einstellen (entfällt bei elektronischer Zündung).

Alle 10 000 km

  • Unterbrecherplatte ausbauen und reinigen.
  • Fliehkraftversteller ausbauen und warten, wie im Abschnitt "Zündversteller warten" angegeben.
  • Zündung einstellen (entfällt bei elektronischer Zündung).
  • Zündkerzen (s. Tafel 4.1) erneuern.

Simson-Motoren alle 3 000 km

  • Zündung überprüfen und gegebenenfalls nachstellen.
  • Schmierfilz mit 3 bis 4 Tropfen Spezialöl schmieren (Bild 4.57).
  • Verölten Unterbrecher (besonders, wenn er bei älteren Fahrzeugen noch unten liegt) reinigen oder ersetzen. Zündkabel, Kerzenstecker und Zündkerze reinigen, Zündkerzen spätestens alle 10 000 km erneuern.
  • Elektrodenabstand der Zündkerzen auf 0,4 bzw. 0,6 mm einstellen.
Bewerten - Schlecht Gut · 255 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

5. Literaturverzeichnis

2007-10-17 22:29:04 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (1) (Gelesen: 21582)

[1] Messgeräte für Schließwinkel und Drehzahl ... Der Deutsche Straßenverkehr (1978) Heft 6/7, S. 194 bis 196

[2] Alltermann, B.: Stroboskoplampen. Der Deutsche Straßenverkehr (1979) Heft 9, S. 310 bis 313

[3] Zweite Durchführungsbestimmung zur fünften DVO zum Landeskulturgesetz "Begrenzung, Überwachung und Verminderung der Emission von Verbrennungsmotoren". GBI. I Nr. 3, 1985

[4] Meidowski, S.: Für eine saubere Umwelt. Kraftfahrzeugtechnik (1983) Heft 8, S. 229

[5] Meißner, E.: Trockenluftfilter. Kraftfahrzeugtechnik (1970) Heft 5, S. 141

[6] Kfz-Schlosser. Berlin, transpress, VEB Verlag für Verkehrswesen 1973

[7] Uhlig, D.: S-50-Fahrer helfen sich selbst. Der Deutsche Straßenverkehr (1976) Heft 12, S. 424 und 425

[8] Hinweise zur Identifizierung und Umbau von PKW Trabant. VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, Kundendienst [Entstanden auf der Basis von GBI. I Nr. 21 (1982)]

[9] Ungetüm, W.: Instandsetzungshinweise für Trabant-Fahrer. Kraftfahrzeugtechnik (1967) Heft 10, S. 314 bis 317

[10] Technische Änderungen am Personenkraftwagen Trabant 601 von 1964 bis 1980, 1. Auflage, Abt. Kundendienst des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, 1980 [11] Müller, Chr.; Müller, F.: Kraftfahrzeugvergaser. Berlin: VEB Verlag Technik 1980 [12] Schmieder, H.: IFA-Erzeugnisse dynamisch und zuverlässig. Weiterentwicklungsmaßnahmen am Trabant. Kraftfahrzeugtechnik (1980), Heft 9, S. 265 und 266

[13] Morgenstern, C.H.; Hilse, W.: Trabant-Motor mit stufenloser Gemischabmagerung. Kraftfahrzeugtechnik (1982) Heft 9, S. 265 und 266

[14] Müller, Chr.: Der neue Vergaser des VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke für den Trabant 601: BVF 28 H 1-1. Kraftfahrzeugtechnik (1984) Heft 9, S. 268

[15] Informationsdienst VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau Tr 536 - 267 A vom 7. 9. 1984

[16] Winter, G.: Trabant-Vergaser: Der Neue. Der Deutsche Straßenverkehr (1985) Heft 1, S. 17

[17] Einstelltabelle für Wagen- und Motorradvergaser. Herausgegeben vom VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke, Stand 1978

[18] Vergaser 32 SEDR (Werkstättenhandbuch), Kundendienst des N. P. C. Budejovice (CSSR)

[19] Müller, Ch.; Wolf, G.: Untersuchungen an pneumatischen Kraftstoff-Förderpumpen. Kraftfahrzeugtechnik (1975) Heft 9, S. 268

[20] Reparaturhandbuch für den Wartburg 353 W. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1977

[21] Siedel, E.: Der Wartburg-Vergaser. Der Deutsche Straßenverkehr (1976) Heft 10, S. 355

[22] Bachmann, U.; Kellner, M.: Die neue Ansauganlage am Wartburg-Motor. Kraftfahrzeugtechnik (1982) Heft 9, S. 261 bis 265

[23] Blockierter Fliehkraftzündversteller. Der Deutsche Straßenverkehr (1983) Heft 8, S. 22 bis 23

[24] Illgen, H.: Vergaserhandbuch (4. Auflage), Berlin: VEB Verlag Technik 1970

[25] Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder ETZ125 und ETZ150. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1984

[26] Simson-Service-Information Nr. 4/85. Abschn. 1.2. Serieneinführung der Vergaserbaureihe 16 N 3 (September 1985)

[27] Reparaturanleitung für Simson-Kleinkrafträder der Typenreihe S51, S 70 und KR 51/2. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1984

[28] Blesse, R.: Panne - Weshalb? Der Deutsche Straßenverkehr (1976) Heft 5, S. 171 bis 173

[29] Fischer, K.: Verrußte Zündkerzen - Zündaussetzer - Startschwierigkeiten. Der Deutsche Straßenverkehr (1974) Heft 12, S. 426

[30] Morgenstern, C.H.; Glauch, G.: Zum weiterentwickelten Trabant-Motor. Kraftfahrzeugtechnik (1985) Heft 1, S. 27 bis 31

Bewerten - Schlecht Gut · 259 Bewertungen · Note Ausreichend

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel