Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum

Ereignisse am 21.11.

    21.11.1960 -
  1. Papierdichtung in Radlagerverschraubung
  2. 21.11.1967 -
  3. Fußmatte mit verbessertem Material
Trabantszene

Trabantszene

Nachrichten frisch aus der Szene

Buchkritik: 'Trabant gekauft - Was nun?'

2004-06-11 00:00:01 Geändert: 2008-09-04 17:44:06 (3) (Gelesen: 15337)
Trabant gekauft - Was

Trabant gekauft - Was nun?

Vor einigen Tagen gingen in meinem Shop die letzten Trabi Reperaturratgeber "Wie helfe ich mir selbst" (WHIMS) zur Neige und so kam mir das Angebot über ein neues und zeitgemäßes Buch mit Tipps und Tricks zum Trabant gerade recht. Ich bestellte 10 Stück, weil mir bei dieser Menge ein kostenloses Partieexemplar versprochen war, welches ich aber leider nicht erhalten habe.

Nach meinem ersten, nicht gerade positiven Eindruck, habe ich das Buch vollständig und intensiv durchgelesen und dazu einen roten Textmarker und gelbe Klebezettel zur Hand genommen, um mir auffallende Fehler anzustreichen und die Seiten mit den gelben Zetteln zu markieren. Als ich auf Seite 25 war und an jeder Seite ein Zettel klebte, habe ich das mit den Zetteln aufgegeben.

Nun habe ich 2 Nächte darüber geschlafen und dabei überlegt, was zu tun ist. Ich mache es mir nicht leicht und fühle mich auch nicht wohl dabei, aber ich muss Sie Herr Böttger als Verleger und Dich Frank als Autor auffordern, das Buch aus dem Handel zu nehmen und bereits versendete Exemplare zurückzurufen. Ich hoffe, dass diese Maßnahme in meiner folgenden Einschätzung des Buches für jeden verständlich wird. Es ist mir nicht möglich auf jeden gravierenden Fehler einzugehen, denn dann müsste ich an dieser Stelle ein neues Buch schreiben.

Nun aber eine kleine Auswahl der Dinge, die mir aufgefallen sind:
  1. Die Idee des Buches find ich genial. Die gesamte Umsetzung der Idee/des Buches ist mal abgesehen vom Inhalt sehr laienhaft. Das betrifft z.B. Dinge der Auf- und Einteilung. So ist z.B. zu einigen Themen ein farbig hinterlegter Kasten mit dem Inhalt: "Die sieben Sünden beim Fahren" oder in einem anderem Thema: "Die sieben Sünden beim Fetten". Auffällig ist dabei, dass es immer 7 Sünden sind, egal um was für ein Thema es sich handelt. Da hat man sich eben bei kleineren Themen sinnloses Zeug aus den Fingern gesaugt, um auf die 7 Sünden zu kommen und bei umfangreicheren Themen musste man wichtige Dinge weglassen um bei den 7 Sünden zu bleiben.

    Solche Spielereien haben meiner Meinung nach in der Technikecke nichts zu suchen. Außerdem lernt man in Psychologie oder wenn man sich mit dem Vermitteln von Wissen oder der Kindererziehung beschäftig, dass man möglichst sagt, was zu tun ist und nicht, was nicht zu tun ist. Des Weiteren ist in der Einleitung beschrieben, dass das Buch auch Werkstätten ansprechen soll. Das Thema Bremsen reparieren ist allerdings in 3 Sätzen abgehandelt und zum Wechseln der Radbremszylinder steht dann, dass man sich an eine Werkstatt wenden soll?! An ganz anderer Stelle im Buch ist dann wiederum sehr gut und ausführlich beschrieben, wie man die Bremse entlüftet. Im weiteren Gesamteindruck finde ich das Buch unübersichtlich und irreführend.
  2. Aus persönlichen Erfahrungen finde ich folgenden Textabschnitt zum Trabant und seiner Rolle in der DDR eher ungetroffen: "Aufgrund seines günstigen Preises war die Anschaffung des Autos immerhin einer breiten Bevölkerungsschicht möglich. Der liebevoll "Trabi" genannte Wagen wurde von seinen Besitzern gepflegt, fotografiert und individuell ausgestattet. Trabibesitzer waren stolz darauf, es soweit gebracht zu haben." Anmerkung meinerseits: Ein 10 Jahre alter Trabi hat immer noch sechs- bis zehntausend Mark gekostet, zu Zeiten, als die Löhne irgendwo zwischen 600 und 1.000 Mark im Monat angesiedelt waren und man über 10 Jahre auf einen neuen Trabi, sowie 5 Jahre auf den Führerschein gewartet hat.
  3. Der Autor schreibt, dass sich die Anzahl der zugelassenen Trabis von Jahr zu Jahr halbiert. Das ist stark übertrieben und kann man in den Zulassungsstatistiken der letzten Jahre nachlesen.
  4. Beim "Mäusekino" angekommen, wird zwar erklärt, dass man im Bereich der vier grünen Leuchten wirtschaftlich fährt, aber nicht, was das Gerät eigentlich wirklich anzeigt. Im Übrigen sind die Anzeigewerte von Trabi zu Trabi stark unterschiedlich.
  5. Das Thema Bremsen scheint beim Autor eine große Schwachstelle zu sein. In der Erklärung der Funktionsweise des Trabants und der Bremsen wird gesagt: "Die Bremsen des Trabis sind gut. Bremsen modernerer Autos sind besser; nicht weil sie besser bremsen, sondern weil sie, elektronisch unterstützt (ABS), die bestmögliche Bremswirkung erreichen." Diese Aussage ist schwerwiegend falsch! Die Bremsen moderner Autos bremsen auch ohne ABS viel besser, extrem deutlich besser spätestens, wenn man das 3. oder 4. mal kurz hintereinander stark bremsen muss. Und nicht nur moderne Autos, auch ein Golf I schlägt die Trabibremse um ein vielfaches, auch ohne ABS!

    Große Vorteile gegenüber der Trabibremse, auch von älteren "Westfahrzeugen", sind: gleichmäßig ziehende Bremsen, bessere Dosierbarkeit, fehlendes Rattern, Bremswirkung auch bei Anhängelast und/oder Bergabfahrten, die vielfach längere Haltbarkeit und vieles mehr! Weiter geht's im Text (es wird gerade die fehlende Motorbremse bei kilometerlangen Talabfahrten beschrieben): "... und weil die Konstrukteure das wussten (die fehlende Motorbremse bei kilometerlanger Talabfahrt), haben sie die Bremsen des Trabants ein wenig überdimensioniert." ... und noch weiter: "Bei langen Gefällen ... wird die Bremse dennoch zu heiß." Was soll man dazu noch sagen?

    Der hier vermittelte Eindruck, dass die Bremsen des Trabis "gut und überdimensioniert" sind, kann gerade bei Anfängern und Trabanteinsteigern dramatische Folgen haben. Die Bremse am Trabant ist die Schwachstelle überhaupt und schon nur deswegen muss das Buch aus dem Verkehr gezogen werden.

    Zur Instandsetzung der Bremsen schreibt der Autor wenige unwichtige Sätze und geht nicht annähernd auf die Feinheiten ein. Nachsteller, Federn, Bremsleitungen etc. sind gar nicht erwähnt. Zu den Radbremszylindern steht: "Radbremszylinder wechseln ist Sache der Werkstatt ...". Gerade da ist man aber oft in den Werkstätten verlassen und verschaukelt und gerade bei so wartungsintensiven Bremsen ist es wichtig und vor allem am sichersten, wenn jeder selbst seine Bremse kurzfristig instandsetzen kann. Abgesehen davon, dass sich das Buch ja auch an Werkstätten richtet!
  6. Weiterhin steht im Buch: "Wer viel bremst, fährt falsch - meist zu schnell. Fest steht, dass Autofahren Geld kostet. Schnelles Fahren kostet noch mehr Geld, und Bremsen kostet extra, nämlich Bremsbelag, und weil nach dem Bremsen auch wieder beschleunigt werden muss, auch Benzin." Über solche, meiner Meinung nach unpassenden Aussagen, kann man geteilter Meinung sein. Ich empfehle dem Autor doch zu Fuß zu gehen. Aber dass kostet Schuhe, Zeit und macht nicht soviel Spaß.
  7. Hart wird's bei der Mischungsempfehlung. Hier begeht der Autor nach dem Bremsenthema meiner Meinung nach den gravierendsten Fehler: Er empfiehlt für die Motoren letzter Bauart ein Öl-Benzinmischungsverhältniss von 1:40. Anscheinend ist ihm nicht klar, dass das Öl im Motor zum Schmieren da ist und ansonsten nur negative Eigenschaften besitzt. Ausreichend geschmiert wird der Motor bereits bei einer Mischung von 1:100. Ich persönlich empfehle 1:70 bis 1:80. Damit ist man bequem auf der sicheren Seite. Alles Öl mehr erhöht die Klingelneigung, setzt Ölkohle an und verkürzt die Lebensdauer des Motors. Aus welchem Grund sollte man mehr Öl Tanken als schon der Hersteller empfiehlt, der viel schlechteres Öl hatte und schon reichlich Reserven einplante? Das Mehröl belastet die Umwelt, kostet Geld und verkürzt die Laufzeit des Motors!
  8. Der Autor lässt sich weiterhin in sehr zweifelhaftem Maße über die Ölsorten und Zusätze aus, mit der Begründung: "Würde das Mittelchen wirklich so viel Benzin sparen, hätte die Öl-Industrie längst das Patent aufgekauft und verschlossen." Solche und ähnliche Aussagen sind unseriös und haben in so einem Buch wirklich nichts zu suchen! Weiterhin wird von synthetischen Ölen abgeraten, weil sie dem Motor großen Schaden zufügen können. Diese Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar!
  9. Beim Benzin wird vermittelt, das "Normal" schon viel zu gut für den Trabi wäre und demnach völlig ausreichend. Ich selbst habe aber, gerade was die Haltbarkeit des Motors angeht, sehr gute Erfahrungen mit "Super" gemacht, weil das das problematische Leistungsklingeln einschränkt.
  10. Ölen und Fetten: wenn man die Schaltstange nach Anleitung ölt, dann kann man sich gewiss sein, dass die guten Hosen von dem Öl, was noch tagelang aus der Lenkradverkleidung tropft, eingesaut sind und die Führung der Schaltstange nur mit Glück etwas Öl abbekommen hat. Beim Fetten werden dann die Handbremsseile mit den Bremsleitungen aus Stahl verwechselt! Laut Anleitung soll man also fälschlicherweise die Stahlleitungen einfetten, anstatt der Handbremsseile! Und weiter beim Fetten: die Lenkung soll mit einem "Nippel" abgeschmiert werden, anstatt mit einer Fettpresse.
  11. Die Art und Weise, wie im Buch die Achstumpfmuttern gelöst werden ist wirklich nicht weiter zu empfehlen und da habe ich schon Schmerzen beim Betrachten des Bildes!
  12. Warum darf die Handbremse nicht bei aufgebocktem Fahrzeug nachgestellt werden, wie das Buch vermittelt?
  13. "Die rote Ladekontrollleuchte leuchtet auf, weil die Lichtmaschine sich nicht mehr dreht." Andere Ursachen gibt es wohl nicht?
  14. Das üblicherweise nicht serienmäßige Verlegen des Zündungsgeberkabels nicht durch den Motor wird vom Autor als ein häufiger Fehler bezeichnet. Ich empfehle diesen "Fehler" aber als sinnvollere Verlegung wie original!
  15. Aussagen wie: "In unserer modernen Zeit sind so viele Fahrzeuge unterwegs, dass die Wahrscheinlichkeit, sich einen Nagel einzufahren, recht gering ist. Meist trifft es daher einen Anderen." sind unsachlich und haben nach meiner Meinung da wirklich nichts zu suchen!
  16. Anzugsanleitung für Radmuttern: "Das erfordert etwas Kraftaufwand. Ist man sich seiner eigenen Kraft nicht sicher genug, bittet man an der nächsten Tankstelle jemanden, der die Schrauben anzieht." Hallo? Präziser ging es wohl nicht? Ein Anzugsdrehmoment hätte an dieser Stelle wohl gepasst und für Laien hätte man dieses auch in Kilogramm pro Hebellänge angeben können. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment ist übrigens so gering, dass das auch jede Frau schafft!
  17. Der Autor meint, dass es die vorgeschriebenen Kerzen M14-225 heute nicht mehr gibt. Falsch!
  18. Das Entlüften der Bremsen ist sehr gut und ausführlich beschrieben, aber auf dem Bild ist ein nicht originaler Bremsflüssigkeitsbehälter abgebildet. Verwirrend find ich. Weiterhin wird empfohlen, die Bremsflüssigkeit jedes Jahr zu wechseln. Man kann's auch übertreiben würde ich dazu sagen und passt in die Kategorie von übermäßigem Motoröl. Warum soll man beim Entlüften übrigens mit dem rechten Hinterrad beginnen, Frank?
  19. Bei der Reinigung der Benzinfilter ist der erste im Tank befindliche Filter vergessen worden. Die ausführliche Beschreibung, wie man den Wassersack abschraubt, verleitet jeden dazu, erst mal verkehrt herum zu schrauben!
  20. Bei der Fehlersuche ist eine gerissene Isolierkappe von einer Zündspule der Unterbrecherzündung zugeordnet. Der Elektronikzündung macht die defekte Zündspule wohl nichts aus? Im Bereich der Fehlersuche fehlen viele nützliche Tipps und die Fehlersuche ist unübersichtlich und wenig hilfreich.
  21. Der Verbrauch ist mit 6 bis 8,5 Liter angegeben. Beim Sparvergaser mag das richtig sein, dazu fehlt allerdings der Hinweis. Bei anderen Vergasern liegt der Verbrauch höher.
  22. Es ist bei allen Themen ungenügend auf die Unterschiede von verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen von Bauteilen und Baugruppen eingegangen. Sehr verwirrend, wenn man z.B. einen anderen Vergaser verbaut hat etc. Der Autor ist nach meiner Einschätzung nicht mit den Qualitäten ausgestattet, so ein Buch zu verfassen. Ich habe hier nur einige grobe Dinge herausgeschrieben, weil alles andere den Rahmen gesprengt hätte und einige Dinge auch noch genauerer Recherchen meinerseits erfordert hätten. Frank meinte bereits zu mir, dass das Buch von einem Fachmann aus Zwickau Korrektur gelesen wurde. Ich kann dazu nur sagen: Hoffentlich zahlt dieser "Fachmann" auch für den enstandenen Schaden!

    Neun von den zehn erhaltenen Exemplaren (eins ist mit rotem Textmarker übersät) sende ich zurück und ich möchte jedem, egal ob Anfänger, Einsteiger oder Werkstatt von dem Buch abraten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ralf Langer Trabiteile.de
    Freital, 25.05.2004
    Mit freundlicher Genehmigung
    Bewerten - Schlecht Gut · 65 Bewertungen · Note Mangelhaft

Meinungen zum Thema

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!

Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel