Wiederentstehung des Trabis

1.4: Ab 1991: Wiederentstehung des Trabis

Wie bereits erwähnt, rollt der allerletzte Trabant am 30. April 1991 vom Band. Die Trabant-Ära scheint nach 33 Jahren Produktion an ihrem Ende angelangt; doch das Einstellungsjahr 1991 entspricht einer gewissen Wiederentstehung des Wagens. Zwar verschwindet er immer mehr aus dem Straßenbild, denn die meisten seiner ehemaligen Besitzer fahren jetzt westliche Autos wie VW, Ford oder auch Citroën. Aber zur gleichen Zeit kann sich der Trabant einem unverhofften erfolgreichen Wiederauftreten erfreuen. Aus den ehemaligen Sachsenringwerken wird nun ein Museum, in dem sowohl Horch-Autos als auch Trabants zu bewundern sind. Dieser Ort ist zu einer Mekka für alle Trabi-Freaks geworden. Darauf werden wir später zurückkommen.

Ein anderes Beispiel für die Wiederentstehung des Trabant sind nicht nur die letzten Trabi-Kombis, die 1994 salopp gesagt wie warme Semmeln weg gingen, nicht nur ein schönes Denkmal im Zwickauer Zentrum, das einen Trabant samt einer Familie, d.h. der Mutter, dem Vater und der Tochter, darstellt - es war ein Auto, das den DDR-Worten gemäß zur Familie gehörte -, sondern vor allem auch das seit 1994 in Zwickau veranstaltete Internationale Trabantfahrer Treffen, eine Art Wallfahrt für jeden, der sich für den Kleinwagen aus der DDR interessiert. Dieses alljährliche Treffen erfreut sich großen Erfolgs, und zwar dank der Mobilmachung der vieler Clubs, die vor allem ab 1991 entstanden.

Gerade mit diesen Clubs beschäftigen wir uns nun. Wo befinden sich diese Trabi-Clubs? Welche sind ihre Ziele, ihre Aktivitäten?