Andere Beispiele

3.4: Andere Beispiele für den Mythos Trabant

Nicht nur die Zeitschrift "Super-Trabi" ist ein Beweis für die große Beliebtheit des Trabant, sondern auch viele andere Dinge ... Wie jeder Mythos ist auch der Trabant zu einem Sammelobjekt geworden. Ein Beweis dafür ist Graham Goodall, der fast vierzig solche Autos besitzt. Von ihm ist im ersten Teil die Rede. Danach werden wir sehen, dass der Mythos "Trabant" sogar ein eigenes Museum und Denkmäler hat. In diesem Sinne ähnelt er sogar einen Hollywood-Star!

Dann ist die Rede vom Trabant und den Medien. Dieser Wagen ist nämlich schon seit einigen Jahren zu einem Medien-Liebling geworden.

Zum Schluss beschäftigen wir uns mit der Kommerzialisierung des Mythos. Auf zahlreichen Produkten ist er heute zu sehen.

3.4.1: Graham Goodall: Sammler

Während andere Leute z.B. Briefmarken um jeden Preis erwerben wollen, sammelt der Exzentriker Graham Goodall aus Middleton (Mittelengland} ... lauter Trabis! Der 53-jährige Brite besitzt nicht weniger als 40 Trabants, die zwischen 1958 und 1989 hergestellt wurden. Bei einem Besuch in Ostberlin 1987 entdeckte er diese "East German Minis", wie er selber sagt. Erst nach dem Fall der Mauer fing er an, sie allmählich zu kaufen. Nun sind sie in Goodalls Garten vor seinem Bauernhaus aufgestapelt ... aber zum großer Bedauern der Nachbarn! Jean Youatt, der neben ihm wohnt, betont "Bevor er diese Autos sammelte, hatte er völlig ungehinderte Kaninchen, die alle Gemüse des Dorfes fraßen; er ist wirklich lästig". (Aus dein Englischen ins Deutsche übersetzt aus dem Artikel: « Village divided by an iron curtain of old Trabants » in: The Daily Telegraph vom 31. Oktober 1998. Ein anderer Nachbar, der 73-jährige Major Peter Cavendish fügt hinzu: "Solange [diese] Autos hier sind, können wir nicht am Wettbewerb des schönsten Dorfes teilnehmen" (Ebda) ... Graham Goodall sammelt diese kleinen Autos, weil sie für ihn viel bedeuten und zu Mythen geworden sind. Gewiss ist allerdings, dass eine Vereinigung auf deutschem Muster in Middleton nicht in Sicht ist ...

3.4.2: Museum und Denkmal.

3.4.2.1: August Horch Museum.

Dem Trabant ist sogar ein Museum gewidmet. Dieses befindet sich in den ehemaligen Horch-Werken in der Walther-Rathenau-Straße in Zwickau. Ein ganzer Teil des Gebäudes ist mit Horch-Fahrzeugen besetzt; in einem anderen sind lauter Trabants zu bewundern, wie u.a. Prototypen, die direkt ins Museum gingen. Der millionste und der dreimillionste Trabant stehen natürlich auch dort. Das August Horch Museum ist die Mekka für jeden Trabi-Fan, zumal ehemalige Trabant-Arbeiter bei der Besichtigung zuweilen begleiten. Auf Plakaten steht die Entwicklung, die Geschichte des Zweitakters. Eine Pressmaschine, die für die Herstellung der Duroplastkarosserie gebraucht wurde, ist auch zu sehen. Das Museum ist von Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 12 und von 14 bis 17 und am Wochenende von 10 bis 17 geöffnet. Für jeden, der sich für die Technik der Autos im Allgemeinen interessiert, ist e; einer Besichtigung wert. Für die Mythomanen, die über die Genealogie des Mythos "Trabi" mehr wissen wollen, ist es besonders interessant.

3.4.2.2: Trabi-Denkmäler.

3.4.2.2.1: In Deutschland.

Ein anderer Beweis dafür, dass der Trabant zu einem Mythos geworden ist, zeigt die Entstehung eines Trabi-Denkmals im Zwickauer Zentrum.

Bereits im Jahre 1992 gestaltete der Lichtentanner Bildhauer Berthold Dietz sein erstes Trabi-Denkmal im Vogtland als Symbol deutscher Wiedervereinigung. 1998 wurde dann entschlossen, ein anderes in Zwickau, der Wiege des Trabant, zu meißeln. Dieses wurde aber nur dank der Spenden der riesigen Trabi-Fangemeinde möglich: Ungefähr 90000 DM (~ 46974 €} hat es gekostet. Manche spendeten sehr viel, wie die IG Wartburg-Trabant, die 440 DM (~ 230 €) dafür ausgab, andere weniger, wie Karsten Lückemeyer, "der singende Autohändler" (Siehe 3.4.3.2): 14 DM (~ 7 €}. Am Georgenplatz thront seit Mitte 1998 dieses Trabi-Denkmal. Es ist ein halber Meter hoch, zwei Meter lang und sein Sockel ist anderthalb Meter breit. 300 über ein Vierteljahr verteilte Stunden waren dazu nötig, um das zu gestalten. Vor dem Trabant stehen ein Mann und eine Frau, auf diesem sitzt ein Kind. Diese bronzenen Gestalten stellen die Familie dar. Den 21. Juni 1998 erfolgte die Einweihung des Trabi-Denkmals. Ein großes Fest wurde zu diesem Ereignis veranstaltet. Heute ist dieser kleine Trabant eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Das Trabi-Denkmal befindet sich also im "Zentrum" des "Zentrums der Welt", wie Zwickau dank seiner mythischen Lage betrachtet werden kann.

3.4.2.2.2: Im Ausland

Nicht nur in Deutschland sind solche Trabi-Denkmäler zu sehen. Auch in der benachbarten Tschechischen Republik gibt es im Garten der Deutschen Botschaft in Prag eine Trabi-Skulptur. Diese wurde 1990 von David Cerný gestaltet. Nicht umsonst wurde dieser Ort für ein solches Meisterwerk gewählt. Man darf nicht vergessen, dass kurz vor dem Mauerfall viele Ostdeutschen in dieser Botschaft Zuflucht fanden und mit dem Zug später nach Westdeutschland fuhren. Zur Erinnerung an dieses bedeutende Ereignis wurde dort dieses Denkmal errichtet, denn der Trabant ist nicht nur ein Produkt der ostdeutschen Geschichte, sondern auch und vor allem ein Symbol der Freiheit und der deutschen Wiedervereinigung.

3.4.3: Mythos und Medien.

3.4.3.1: Filme.

In einigen Filmen kann der kleine Trabi gewissermaßen als einer der Hauptdarsteller betrachtet werden. Beginnen wir mit dem erfolgreichen Film "Go, Trabi, Go".

3.4.3.1.1: "Go. Trabi. Go".

Die Helden dieses Films sind "Schorsch", der himmelblaue Trabant, und der Deutschlehrer Udo Struutz, alias Wolfgang Stumph. Dieser wurde 1991, d.h. zwei Jahre nach der Wende, gedreht. Es ist die Geschichte einer sächsischen Familie, die mit ihrem Trabi zum ersten Mal nach Italien fährt. In diesem Land gibt es viele Abenteuer mit dem vom Familienoberhaupt Udo so geschätzten und aufgeputzten Kleinwagen. Am Ende dieses lustigen Films ist der fast "knochenlose" Trabant immer noch da - und fährt und fährt und fährt ... All seine Teile sind ersetzt worden, aber trotzdem kann "Schorsch" die Familie wieder nach Hause fahren. Das zeigt, dass der Zweitakter immer noch da ist, was immer geschehen mag. Dieser Film ist zwar voller Klischees - die Familie spricht ein sächsisches Deutsch, der Trabi kann nur schwer im Gebirge fahren, Pannen gibt es immer wieder - , aber auch ziemlich realistisch, obgleich vieles übertrieben wird: Die Italiener bewundern dieses für sie unbekannte Auto, seine Besitzer passen gut auf es auf, wie es nämlich der Fall zu DDR-Zeit war ...

Man kann sagen, dass dank dieses Films, den Millionen Menschen auf der ganzen Welt, d.h. sowohl in Russland, als auch in Japan, in den USA (außer in Frankreich!) ... gesehen haben, dei Trabant an Popularität gewonnen hat. Kein deutscher Film wurde in den 90-er Jahren so oft ausgestrahlt wie dieser. Den "1. Juni 2000 lief [er] zum 32. Mal auf einem deutschen Fernsehkanal (NDR) (

3.4.3.1.2: "Trabbi goes to Hollywood".

Ein anderer Film, in dem der Trabant eine große Rolle spielt, an den sich aber fast niemand erinnern kann, ist "Trabbi goes to Hollywood" mit dem Entertainer Thomas Gottschalk. "In dem US-Lustspiel f...] karriolt Gottschalk als erfinderischer Beitrittsdeutscher durch Los Angeles —in einem wundersamen Trabi, der mit Rübensaft läuft, locker 250 km/h schafft und echte Vitamine ausscheidet. Die Plaste-Posse verknattert witzlos, entlarvt erneut das darstellerische Unvermögen des Unterhalters, endet aber deutschfreundlich mit dem Verkauf des Zwickauer Fahrgestells für 16 Millionen Dollar an eine Gruppe amerikanischer Auto-Idioten". (« Bleib in deinen Ufern » in: Der Spiegel vom 27 Mai 1991 S. 228.

3.4.3.2: Der Trabi und sein Sänger.

Der Trabant hat sogar einen ständigen Sänger, der "Zweitakt-Lovesongs", wie man in der Szene sagt, auf CDs produziert: Der 34-jährige Karsten R. Lückemeyer. "Der singende Autohändler", wie er von allen benannt wird —Autohändler ist sein richtiger Beruf—, ist zwar nur von Trabi-Fans bekannt, kann sich aber gewisser Beliebtheit erfreuen. Seine erste CD hieß "Trabi forever". Seine nächste soll ein Jahr später erschienen sein. Wie er es in "Super-Trabi 1998 offenbarte, hatte er zudem ein gemeinsames Projekt mit Trabi-Queen Anja Donath, die ihn am Saxofon begleiten sollte. Lückemeyers Trabi-Lieder ähneln denen von seinem Vorbild, dem Liedermacher Reinhard Mey.

3.4.4: Kommerzialisierung des Mythos.

3.4.4.1: Werbung mit dem Trabi.

Kennzeichnend für die Periode nach dem Mauerfall ist die Werbung mit Motiven, die die ehemalige DDR darstellen.

In einer Werbung vom Jahre 1989 für einen Fiat Panda kann man eine Familie sehen, die in einem Trabant sitzt. Die wahrscheinlich ostdeutschen Menschen betrachten begierig das kleine Auto aus Italien. Auch die Design-Möbel-Firma "Roset" versuchte von diesem Ostalgie-Trend zu profitieren, indem sie eine Werbung veröffentlichte, deren Motto ein Trabant mit einem Sofa auf dem Dach war! Ihre Devise lautete: "Grenzenlos gut!".

Man kann also feststellen, dass die Marketingmanager ein deutsch-deutsches Motiv benutzten, denn es stellte sich als eine richtige Erwerbsquelle heraus.

Sogar eine Zigarettenfirma, "West", hatte die Idee, auf Reklamefotos einen Trabant erscheinen zu lassen. Einem im Zweitakter sitzenden Ostdeutschen wurde eine Zigarette der Marke "West" gereicht, was natürlich eine Anspielung auf die deutsche Wiedervereinigung war. Man kann feststellen, dass der Trabi immer mehr zu einem Marketing-Produkt und zu allem gebraucht wurde.

Zwar weigerten sich einige Firmen, den zum Symbol dei Freiheit und Mobilität gewordenen Kleinwagen aus Zwickau für Werbung zu verwenden. Wie ein Firmensprecher von der Hamburger Agentur "Springer & Jacoby" es betonte, "[hatten sie] Angst, dass die Stimmung gegen Trabis und Übersiedler [umkippen konnte"]. (« Original Ost » in:

3.4.4.2: Trabi-Shop.

3.4.4.2.1: Im Club-Euro-Trabi.

Auch heute ist der Trabant auf zahlreichen Produkten zu sehen; jedoch betreffen diese nur Trabi-Fans und nicht die gesamte Gesellschaft.

Der Club-Euro-Trabi aus Colombes verkauft z.B. Sektflaschen. Auf deren Aufklebern gibt es ein Farbfoto, auf dem man den Zweitakter vor dem Eifelturm sehen kann. Unten steht entweder "Voyage Paris-Berlin 9 novembre 1999" oder "7e Rencontre Internationale Trabant ä Zwickau - 23/ 25 Juin 2000" geschrieben. Natürlich können dort auch T-shirts zum Preis von 18 € gekauft werden. Vorne steht "Club-Euro-Trabi - France, Propriétaires de véhicules de tous les pays d'Europe de l'Est, unissez-vous: Trabant, Legende auf Rädern" und hinten: "7é rencontre Internationale Trabant-Zwickau 23/ 25 juin 2000". In China hergestellte metallische Trabants mit Friktionsmotor - Maßstab 1/30 - werden ebenso angeboten (8 €).

3.4.4.2.2: In der Zeitschrift "Super-Trabi".

Sogar die Zeitschrift "Super-Trabi" besitzt ein sogenanntes "Trabi-Fanshop", das ihr wahrscheinlich zur Finanzierung verhilft Hier sind einige Artikel, die zu verkaufen sind (In Super-Trabi. Nr. 22, 2000, S. 39):

Eine Sachsenring-Uhr

Eine Trabi-Tasse

  Fantasse Rallye aus weißem Porzellan, zweifarbig bedruckt, spülmaschinenenfest. 6.50 DM


Artikel Preis Artikel Preis
Basecup 7 € Trabantwimpel 7. ITT 7 €
Fantasse 3 € Trabi-Fanbuch "Mini" 2 €
Armbanduhr 42 € Postkartenkalender mit CD 10 €
Schlüsselanhänger 7. ITT 2 € Kuscheltrabant 16 €
Emailleschild 16 € Trabant-CD-ROM 13 €
Video Trabi-Rallye 2000 und 7. ITT 13 € Plakate "Väter des Trabant" 8 €

Aus dieser Tabelle ergibt sich also, dass es eine Menge Produkte gibt, die sich auf den Trabi beziehen.

Man sieht also, dass heute alles Mode ist, soweit es sich um der nun beliebten Zweitakter handelt. Aber man kann sich fragen, ob die Überbelichtung des Trabant in den nächsten Jahren keine Sättigung zur Folge haben wird ...