Vor 55 Jahren
Folgende Veränderung wurde am Trabant vorgenommen:
15.09.1969:- neuer Keilriemen mit Polyestereinlage
1. Technische Daten
1.1. Allgemeine Fahrzeugdaten
Kofferraumvolumen - Limousine | 0,415 m3 |
Ladevolumen - Universal, zweisitzig | 1,4 m3 |
Ladevolumen - Universal, viersitzig | 0,4 m3 |
Kleinster Wendekreisdurchmesser | 10 m |
Verkehrsfläche | 5,3 m2 |
Limousine | Universal | LX | |
Leermasse | 615 kg | 650 kg | 625 kg |
Nutzmasse | 385 kg | 390 kg | 385 kg |
Zul. Gesamtmasse | 1000 kg | 1040 kg | 1010 kg |
Achslast, vorn, unbelastet | 363 kg | 365 kg | |
Zul. Achslast, vorn, belastet | 450 kg | 460 kg | 460 kg |
Achslast, hinten, unbelastet | 252 kg | 285 kg | |
Zul. Achslast, hinten, belastet | 550 kg | 580 kg | 550 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
1.2. Motor
Typ | P 63/64 - 65/66 |
Arbeitsverfahren | Zweitakt |
Spülverfahren | Umkehrspülung |
Hubraum | 594,5 cm3 |
Verdichtungsverhältnis | 7,5 ± 0,2 |
Max. Leistung | 19,1 kW (26 PS) bei 4200 min-1 |
Max. Drehmoment | 53,95 Nm (5,5 kpm) bei 3000 min-1 |
Masse des Motors | 54 kg |
Zylinder | |
Anzahl | 2 |
Anordnung | stehend, in Reihe |
Zylinderbohrung | 72 mm |
Kolbenhub | 73 mm |
Hub-Bohrungs-Verhältnis | 1,012 |
Kolben | |
Kolbenhöhe | 88,6 mm |
Kolbeneinbauspiel | 0,02 bis 0,03 mm |
Kolbenbolzen | 20 x 13 x 60 |
Axialspiel des Kolbenbolzens | 0,1 bis 0,3 mm |
Kurbeltrieb | |
Kurbelwellenhauptlager | 3 Rollenlager |
Pleuelbuchsenbohrung | 20,020 bis 20,029 mm |
Mittenabstand Pleuel | 153,0 - 0,15 mm |
Drehrichtung | Linkslauf |
Steuerung | |
Einlassdrehschieber öffnet | 45° n. UT |
Einlassdrehschieber schließt | 45° n. OT |
Auslasskanal öffnet | 72° 30' v. UT |
Auslasskanal schließt | 72° 30' n. UT |
Überströmkanal öffnet | 55° v. UT |
Überströmkanal schließt | 55° n. UT |
Zylinderkopf | |
Bohrung der Dichtung | 82 mm |
Brennraumvolumen bei: | |
montiertem Zylinderkopf | 45,7 ± 1,4 cm3 |
demontiertem Zylinderkopf | 51,5 ± 1,0 cm3 |
Kraftstoff | |
Vergaserkraftstoff | ROZ 88 |
Schmiermittel | MZ 22 |
Mischungsverhältnis | |
Kraftstoff : Öl | 33 1/3 :1 (ab Motor-Nr. 65/66 50 :1) |
Verbrauch je nach Fahrweise | 7,0 bis 9,0 l/100 km |
Kühlung | |
System | Luftkühlung |
Kühlart | Axialgebläse |
Antrieb | Über Keilriemen von der Kurbelwelle aus |
Keilriemen | SPZ 9,7 X 1000 |
Keilriemenspannung | etwa 15 mm aus der Ursprungslage zu verdrücken |
Vergaser | |
Typ | 28 HB 2-8 |
Hauptdüse | 115 |
Leerlaufdüse | 45 |
Starterdüse | 120 |
Ausgleichluftdüse | 150 |
Leerlaufluftdüse | 150 |
Kraftstoffhöhe bei Kraftstoffsäule | 22,0 ± 1,5 mm |
Durchmesser des Lufttrichters | 23 mm |
Abgastest | |
Vor der Messung mit dem Infralyt-Abgas-Messgerät das Fahrzeug wie folgt warm fahren: | 4 km bei mehr als 0 °C Außentemperatur 8 km bei weniger als 0 °C Außentemperatur |
Leerlauf | 700 min-1 |
CO-Gehalt bis 700 min-1 | min. 2,5 Vol.-%, max. 4,5 Vol.-% |
Kupplung | |
Typ | Tellerfederkupplung T 5 |
Art | Einscheiben, trocken |
Pedalspiel | 30...35 mm |
Dicke der Kupplungsscheibe | 6,0 mm |
Zul. Abnutzung | 0,7 mm |
Belag | Cosid 3500 |
1.3. Getriebe
Typ | G 50 S | |
Art | mechanisches Stufengetriebe, synchronisiert | |
Schmiermittel | E 36 | |
Füllmenge | 1,5 l | |
Schaltung | Stockschaltung | |
Übersetzungen - Zähnezahl | ab IV/1974 | |
1. Gang | 4,08 - 12/49 | |
2. Gang | 2,32 - 19/44 | |
3. Gang | 1,52 - 25/38 | |
4. Gang | 1,03 - 30/31 | 1,103 - 29/32 |
Rückwärtsgang | 3,83 | |
Steigfähigkeit | 37 % | |
Achsübersetzung | 4,33 - 18/78 | 3,95 - 19/75 |
Zusatzeinrichtung | Freilauf im 4. Gang, nicht sperrbar | |
Tachoübersetzung | 2,5 - 4/10 | 2,25 - 4/9 |
1.4. Fahrgestell
Lenkung | ||
Art | Zahnstangenlenkung | |
Stoßdämpfung | Gummigelenk | |
Lenkradumdrehungen | 2,5 | |
Lenkübersetzung | 1 : 17,8 | |
Größter Radeinschlag | 35° | |
Bauart der Spurstange | geteilt, verstellbar mit Kugelgelenken | |
Räder | ||
Felgen | Tiefbettfelge 4 J x 13 | |
Reifengröße | 5,20 X 13 oder 145 SR 13 | |
Reifenluftdruck | Limousine | Universal |
vorn | 0,14 MPa (1,4 kp/cm2) | 0,14 MPa (1,4 kp/cm2) |
hinten | 0,14 MPa (1,4 kp/cm2) | 0,14 MPa (1,4 kp/cm2) |
über 60 % Nutzlast, hinten | 0,16 MPa (1,6 kp/cm2) | 0,17 MPa (1,7 kp/cm2) |
M u. S Bereifung | +0,020 MPa (0,2 kp/cm2) | |
Vorderachse | ||
Radaufhängung | oben an Querfeder, unten an Querlenker | |
| Diagonalreifen | Radialreifen |
Vorspur (unbelastet) | 0° 50' bis 1° 10' = 5 bis 7 mm | 0° 20' bis 0° 40' = 2 bis 4 mm |
Vorspur (belastet) | 0° bis 0° 20' = 0 bis 2 mm | -0° 30' bis 0° 10' = -3 bis -1 mm |
Sturz je Rad (unbelastet) | 2° 30' ± 0° 30' entspricht 16 ± 3 mm | |
Sturz je Rad (belastet) | 2° 15' ± 0° 30' entspricht 14,5 ± 3 mm | |
Radstand | 2020 ± 15 mm | |
Lenkraddifferenz bei 20° Innenradeinschlag | -2° 44' ± 30' | |
Differenz der Lenkdifferenzwinkel | max.1° | |
Spreizung | 7° ± 0° 30' (unbelastet) 7° 15' ± 0° 30' (belastet) | |
Nachlauf | 0° ± 1° (unbelastet) 2° ± 1° (belastet) | |
Hinterachse | ||
Radaufhängung | Dreiecklenker, gummigelagert | |
| unbelastet | belastet |
Vorspur je Rad | 0°10' ± 0° 30' = 1 ± 3 mm | 0° + 30' = 0 ± 3 mm |
Sturz je Rad | 4° 30' ± 0° 30' = 28 ± 3 mm | -2° ± 0° 30' = -12,5 ± 3mm |
Exakte Werte beziehen sich gem. TGL-Prüfbedingungen auf belastete Fahrzeuge. Angaben über unbelastete Fahrzeuge haben nur Informationswert | ||
Vorderfeder | ||
Art | Querblattfeder, progressiv | |
Anzahl der Federlagen | 9 à 5 mm | |
Federweg | Ausfederung 75 mm Einfederung 75 mm | |
Hinterfeder | ||
Art | Querblattfeder, progressiv mit Hartgewebezwischenlagen | |
Anzahl der Federlagen: Limousine Universal | 8 à 5 mm 8, davon 6 à 5 mm und 2 à 6 mm | |
Federweg | Ausfederung 75 mm, Einfederung 70 mm | |
Stoßdämpfer | ||
Art | Teleskopstoßdämpfer | |
Wirkung | doppelt wirkend | |
Typ | B 2 - 140 - 65/35 TGL 8114 | |
Bremsen | ||
Bauart | hydraulische Innenbackenbremse vorn: Duplex-Bremse hinten: Simplex-Bremse | |
Radbremszylinder | vorn: 2 X 22,2 mm Ø hinten: l X 15,87 mm Ø | |
Hauptbremszylinder | 19,05 mm Ø | |
Bremsbelag | Cosid 1955 | |
Reibbeiwert | µ = 0,35 ± 15 % | |
Zul. Belagabnutzung | bis auf 2 mm | |
Bremstrommel | GGKL - 25 | |
Durchmesser der Bremstrommel | 200,0 mm | |
Max. Ausdrehmaß | 202,0 mm | |
Wirksame Bremsfläche | 471 cm2 | |
Spiel der automatischen Nachstellung im Langloch des Bremsbackens | 0,3 bis 0,45 mm | |
Bremsflüssigkeit | Globo, mischbar mit Bremsflüssigkeit SAE 70 R III | |
Vollverzögerung aus 80 km h mit Fußkraft FF = 490 N (50 kp) | 6,0 m/s2 | |
Kraftstoffbehälter | ||
Inhalt | 24 oder 26 l | |
davon Reserve | 4 l |
1.5. Karosserie
Ausführung | Stahlblechgerippe mit dem Plattformrahmen verschweißt und mit Duroplast verkleidet |
Türen | Limousine: 2 Universal : 2 und 1 Hecktür |
Sitze | 4 oder 2 beim Universal mit vergrößertem Laderaum |
Heizung | Auspuffheizung |
1.6. Elektrische Anlage
Zündung | |
Art | Batteriezündung |
Unterbrecher | Zweihebelunterbrecher mit Fliehkraftversteller |
Unterbrecherkontaktabstand | 0,4 ± 0,05 mm bei OT-Stellung des Kolbens |
Kontaktdruckkraft | 4,9 +0,1 -0,05 N (500 +100 -50 p) |
Zündeinstellung | 24° 30' ± 1° 15' KW v. OT = (4,0 ± 0,4) mm Kolbenweg |
Schließwinkel, Leerlauf | 132° + 5° KW |
Schließwinkel, Höchstdrehzahl | 127° ± 5° KW |
Zündkerze | |
Typ | Isolator M 18 x 260 bzw. M 14 x 260 bzw. M 14 x 225 mit gerilltem Isolierkörper |
Wärmewert | 260 |
Elektrodenabstand | 0,6 ± 0,05 mm |
Vergleichszündkerzen | Bosch 250 T l, Beru 260/18, AC C 81 oder C 81 Con |
Zündspule | |
Nennspannung | 6V |
Anlassfunkenstrecke bei 3 V und 300 Funken/min | 4 mm |
Betriebsfunkenlänge bei 6 V und 3000 Funken/min | 9 mm |
Funkenlänge in freier Luft | etwa 7 mm |
Höchstfunkenzahl bei 6 V und 6 mm Funkenlänge | 8000 Funken/min |
Prüfwerte: | |
Primärwiderstand bei 20 °C | 1,5 W ± 5 % |
Sekundärwiderstand bei 20 °C | 7,4 kW ± 5 % |
Zündspannung | etwa 12 bis 15 kV |
Zündkondensator | |
Typ | G - TGL 5187 |
Nennkapazität | 0,22 µF +20 - 10 % |
Prüfspannung | 300 V Gleichspannung |
Entstörstecker | |
Widerstand | 5,5 kW ± 10 % |
Anlasser | |
Typ | 8201.6/3 |
Leistung | 0,45 kW (0,6 PS) |
Lichtmaschine | |
Typ | 8001.5 oder 8001.6 (8001.11) |
Leistung | 220 W |
Leerlaufdrehzahl | 1750 min-1 |
Nenndrehzahl | 2600 min-1 |
Höchstdrehzahl | 10000 min-1 |
Antrieb | durch Keilriemen von der Kurbelwelle |
Batterie | |
Typ | 6V, 56 Ah |
Nennspannung | 6V |
Kapazität | 56 Ah |
Polarität | Minus an Masse |
Ladezustand: | |
Säuredichte (Batterie geladen) | 1,28 g/cm3 |
Säuredichte (Batterie entladen) | 1,12 bis 1,16 g/cm3 |
Säuredichte (Batterie halb geladen) | 1,16 bis 1,24 g/cm3 |
Mit Zellenprüfer: | |
Batterie geladen | 2,2 V je Zelle |
Batterie entladen | 1,8 V je Zelle |
Regler | |
Typ | 8101.7 |
Einschaltspannung | 6,4 bis 6,8 V |
Abschaltspannung | 5,6 bis 6,2 V |
Leerlaufspannung | 7,2 bis 7,8 V |
Nennlastspannung bei Nennstrom | 6,9 bis 7,3 V |
Nennstrom bei Nennlastspannung | 36,7 A |
Blinkgeber | |
Leistung | 21 W |
Blinkfrequenz | 90 ± 30 Zeichen/min |
Scheibenwischermotor | |
Kurzschlussdrehmoment | 5,3 Nm (0,6 kpm) |
Scheinwerfereinstellung | |
x-Wert | 16 mm |
Sicherungen | |
Anzahl | 8 |
Stromstärke | 8 A |
Glühlampenbestückung: | |
Fernlicht/Abblendlicht (asymmetrisch) | A 6 V, 45/40 W TGL 11 413 |
Standlicht | D 6 V, 4 W TGL 10833 |
Schlusslicht | E 6 V, 5 W TGL 10833 |
Blinklicht | B 6 V, 21 W TGL 10833 |
Kennzeichenbeleuchtung | E 6 V, 5 W TGL 10833 |
Bremslicht | B 6 V, 21 W TGL 10833 |
Ladekontrolle | D 6 V, 0,6 W TGL 10833 |
Blinkkontrolle | D 6 V, 0,6 W TGL 10833 |
Fernlicht-Kontrollleuchte | D 6 V, 0,6 W TGL 10833 |
Instrumentenbeleuchtung | D 6 V, 0,6 W TGL 10833 |
Innenbeleuchtung | E 6 V, 5 W TGL 10833 |
Dach- und Anhängelast | |
Anhängelast (brutto) | |
Simplex-Bremse | 280 kg |
Duplex-Bremse | 300 kg, gebremst 400 kg |
Dachgepäckträger mit 4-Punkt-Aufhängung | Limousine: 65 kg, Universal: 40 kg |
2. Motor
Erläuterungen: | ||
N | = | Newton für kp |
Nm | = | Newtonmeter für kpm |
MPa | = | Megapascal für kp/cm2 |
kW | = | Kilowatt für PS |
Umrechnungen: | ||
1 kp | = | 9,81 N |
1 kpm | = | 9,81 Nm |
1 kp/cm2 | = | 9,81*104 Pa (Pascal) = ca. 0,1 MPa |
1 PS | = | 0,735 kW |
1 g/PSh | = | 1,36 g/kWh |
2.1. Motor und Getriebe komplett ausbauen
Unter der Voraussetzung, dass nur eine Person die Instandsetzung des Motors durchführt, ist zum Ausbau von Motor und Getriebe außer dem Normalwerkzeug ein Hebezeug und eine Kette notwendig.
- Handbremse feststellen.
- Fahrzeug hochbocken, wobei unter die Längsträger der Bodengruppe, unmittelbar hinter den vorderen Radkästen, Montageböcke die Auflage bilden sollen. Die Vorderräder dürfen keine Bodenhaftung mehr haben.
- Motorhaube öffnen und Haubenstütze durch Entfernen des Splintes von der Motorhaubenverstrebung lösen, damit die Motorhaube an der Windschutzscheibe angelegt werden kann. Dabei ist zwischen Fensterrahmen- und Haubenunterkante eine Unterlage zu legen, um Lackschäden zu vermeiden. Flügelschrauben der Kühlerschürze abschrauben und Bowdenzug am Motorhaubenschloss aushängen. Dann wird die Kühlerschürze abgenommen.
- Batteriedeckel abnehmen, Minusklemme vom Pol lösen und das Minuskabel vom Getriebe lösen und abnehmen.
- Kraftstoffhahn schließen, die Kraftstoffleitung am Vergaser durch Lösen der Hohlschraube abnehmen (Bild M 4), nach oben durch das Kurbelgehäuse ziehen und auf dem Radkasten ablegen.
- Rohre der Heizung abnehmen und Heizungsgeräuschdämpfer nach dem Lösen ihrer Klemmschellen ausbauen.
- Die Leitungen von den Zündspulen zum Unterbrecher an den Zündspulen abklemmen, Kerzenstecker von den Zündkerzen lösen und mit dem Zündkabel auf dem Radkasten ablegen.
- Die Spiralfedern für das Luftleitblech am Kühlluftgehäuse entfernen und Luftleitblech abnehmen.
- Alle Leitungen am Anlasser abklemmen.
- Die Klemmschraube am Schaltrohr soweit lösen, bis sich das Schaltrohr ganz aus der Klemmhülse des Hebels hinausschieben lässt.
- Die Kappe des Ansauggeräuschdämpfers und den Luftfiltereinsatz entfernen.
- Seilzug für Drosselklappenbetätigung am Drosselklappenhebel und an der Stellschraube am Kühlluftgehäuse aushängen. Die Schelle zur Befestigung des Vergaserbowdenzuges am Kühlluftgehäuse wird nach dem Aufknüpfen der Schallschluckhaube gelöst, so dass man den Bowdenzug hinter dem Kraftstoffbehälter ablegen kann.
- Starterzug und Kupplungsseil lösen und auf dem Radkasten ablegen.
- Antriebswelle des Tachometers am Getriebe abschrauben und auf dem Radkasten ablegen.
- Flanschverbindung zwischen Auspuffkrümmer und Vorschalldämpfer lösen.
- Die Muttern der vorderen Motoraufhängung vom Hilfsrahmen abschrauben und das Massekabel an der linken Aufhängung abnehmen.
- Hintere Aufhängung des Getriebes am Hilfsrahmen lösen (Bild M 10).
- Gelenkmanschetten am Getriebegehäuse lösen.
- Motor mit einer Kette an einem Hebezeug befestigen und etwa 200 mm anheben.
- Kabel an der Lichtmaschine abklemmen.
- Motor mit Getriebe langsam herausheben. Es ist darauf zu achten, dass die inneren Gelenkwellen nicht aus den Vorderachswellenrädern herausfallen und am Hilfsrahmen beschädigt werden.
- Bild M 2. Motor - Ansicht von vorn
- Bild M 3. Motor - Ansicht von hinten
- Bild M 4. Kraftstoffleitung abschließen
- Bild M 5. Unterbrecherleitung abschließen
- Bild M 6. Luftleitblech abnehmen
- Bild M 7. Getriebeschalthebel
- Bild M 8. Vorschalldämpfer abschrauben
- Bild M 9. Motoraufhängung, vorn links
- Bild M 10. Motoraufhängung, hinten
2.2. Motor demontieren
Den einwandfreien Stand des Motors gewährleistet das Spezialwerkzeug ”Montageständer", das nach erfolgter Demontage von Anlasser, Getriebe und Kupplung an den Stiftschrauben montiert wird, die für die Befestigung der Motoraufhängung des Motors vorgesehen sind. Die Motoraufhängung ist deshalb abzuschrauben.
- Ansauggeräuschdämpfer abschrauben und Schallschluckhaube abknöpfen.
- Durch Lösen der Lichtmaschine den Keilriemen entspannen und von der Riemenscheibe der Lichtmaschine abnehmen.
- Die Spannschraube zum Spannband des Axiallüfters abschrauben und das Spannband mit Schutzschild abnehmen.
- Die Schrauben des Kühlluftgehäuses lösen und danach den Axiallüfter, nach Entfernen des Keilriemens von der Keilriemenscheibe, abnehmen.
- Zündkerzen herausschrauben.
- Schrauben des Kühlluftgehäuses abschrauben und Kühlluftgehäuse abnehmen.
- Auspuffkrümmer abschrauben.
- Rückzugfeder der Drosselklappe am Kurbelgehäuse aushängen und den Vergaser abschrauben.
- Zylinderkopfmuttern abschrauben. Köpfe abziehen und Dichtungen abnehmen.
- Zylinderfußmuttern abschrauben, Stützblech abnehmen und Zylinder abziehen. Rückstände der Zylinderfußdichtungen sind mit einem Dreikantschaber vom Kurbelgehäuse bzw. von den Zylindern zu entfernen.
- Drahtsprengringe von beiden Kolben entfernen und die Kolben abnehmen, indem mit dem Spezialwerkzeug ”Kolbenbolzendorn" die Kolbenbolzen herausgedrückt werden.
- Deckel vom Unterbrechergehäuse abnehmen und die Unterbrechergrundplatte abschrauben.
- Schraube M 8 zur Befestigung des Distanzrohres zur Unterbrecherabstützung abschrauben und Keilriemen abnehmen.
- Unterbrechernocken und Unterbrechergehäuse abschrauben.
- Spezialwerkzeug ”Gegenhalter für Schwungrad" an der Schwungscheibe in den Gewindelöchern zur Kupplungsaufnahme befestigen.
- Sicherungsblech für Keilriemenscheibe aufschlagen und Mutter unter Verwendung des Gegenhalters lösen; die Mutter der Schwungscheibenbefestigung wird analog abgeschraubt. Ab 1975 ist das Sicherungsblech mit einer Nase versehen, die in einer Bohrung der inneren Nabe steckt.
- Mit dem Spezialwerkzeug ”Abzieher für Schwungrad" ist die Schwungscheibe zu demontieren.
- Abschlussdeckel des Kurbelgehäuses abschrauben und die beiden Blattformfedern mit der Wellfederscheibe abnehmen.
- Das Kurbelgehäuse wird in das Spezialwerkzeug ”Motorgehäuseauflage" gesetzt und der Montageständer abgeschraubt.
- Lichtmaschine ausbauen.
- Gehäuseschrauben abschrauben (sechs Schrauben M 10, sechs Schrauben M 8). Gehäuseunterteil durch leichte Schläge mit dem Gummihammer aus den Passstiften lösen und abnehmen.
- Spezialwerkzeug "Flachschiebergabel" aufsetzen, Kurbelwelle aus dem Gehäuse herausheben und in das Spezialwerkzeug "Aufnahme für Kurbelwelle" legen.
- Flachschiebergabel abnehmen und Flachschieber mit den Druckfedern ausbauen. Anmerkung: Die Flachschieber sind für Zylinder 1 und 2 mit der Bezeichnung Zyl. 1 bzw. Zyl. 2 gekennzeichnet. Die Markierung für Zylinder 1 ist in Richtung Schwungrad und die für Zylinder 2 in Richtung Riemenscheibe zu suchen. Sollte durch Ölkohleansatz die Markierung nicht zu erkennen sein, so sind die Flachschieber vor dem Herausnehmen entsprechend zu markieren.
- Mit dem Spezialwerkzeug "Abzieher für Riemenscheibe - Kurbelwelle" ist nur dann zu arbeiten, wenn ein Kurbelwellenwechsel vorgesehen ist.
- Das Spezialwerkzeug ”Abzieher für Kugellager auf Kurbelwelle" kommt zum Einsatz, wenn nur das auf der Schwungscheibenseite der Kurbelwelle befindliche Kugellager 6009 NC 3 demontiert werden soll. Die übrigen als Rollenlager ausgebildeten Hauptlager der Kurbelwelle können nicht gewechselt werden.
- Bild M 11. Motor auf Montageblock
- Bild M 12. Axialgebläse mit Spannband
- Bild M 13. Kühlluftgehäuse abnehmen
- Bild M 14. Auspuffkrümmer abschrauben
- Bild M 15. Zylinder ausbauen
- Bild M 16. Unterbrechergrundplatte ausbauen
- Bild M 17. Nocken mit Fliehkraftverstellung ausbauen
- Bild M 18. Schwungrad - Mutter abschrauben
- Bild M 19. Keilriemenscheibe - Mutter abschrauben
- Bild M 20. Schwungrad abziehen
- Bild M 21. Abschlussdeckel des Kurbelgehäuses
- Bild M 22. Lichtmaschine ausbauen
- Bild M 23. Gehäuse auseinander schrauben
- Bild M 24. Keilriemenscheibe abziehen
- Bild M 25. Sprengring abnehmen
- Bild M 26. Kugellager abziehen
- Bild M 27. Mittellager ausbauen