Werk - Standard |
Ausgabe: OKI-1970 |
![]() |
Technische Dokumentation Allgemeine Einbauanweisung f�r Heizger�te Typ 211 und 221 |
�NS70%51-02.00:00 Seite 1 |
1. |
Verwendungszweck Mit den Heizger�ten Typ 211 und 221 k�nnen PKW's, Kofferaufbauten, Kabinen von LKW's, Kommandobr�cken und Mannschaftskabinen beheizt werden. W�hrend der warmen Jahreszeit k�nnen diese Heizger�te zur Bel�ftung dieser R�ume genutzt werden. Unter der Voraussetzung durchschnittlicher Einsatzbedingungen k�nnen folgende Richtwerte f�r die Gr��enordnung der zu beheizenden R�ume angegeben werden, die naturgem�� stark von den Einsatzbedingungen abh�ngig sind.
|
||||
2. | Einbaurichtlinien | ||||
2.1. | Einbau | ||||
2.1.1. |
Das Heizger�t wird mit seinem Abgasrohr im Fahrzeug befestigt,
sofern nicht aus zwingenden Gr�nden eine Befestigung mittels
speziellem Gestell erforderlich ist, und soll bei Stra�enfahrzeugen
m�glichst im Frontraum des Fahrzeuges (Motor- bzw. Kofferraum)
untergebracht werden. Einbauten im Heckraum sind zu vermeiden. Der
l�sbare Stutzen ist dabei den Befestigungsm�glichkeiten im Fahrzeug
anzupassen. Vorzugsweise wird der Stutzen an der rechten oder linken
vorderen Radschale befestigt, so dass die Abgase in die Radschale
geleitet werden. Wird der Frontraum als Kofferraum genutzt (Fahrzeuge mit Heckmotor), so ist der nach dem Heizger�teeinbau noch verbleibende freie Raum durch ein Trennblech zu brgrenzen, so dass im Kofferrraum gelagerte Gegenst�nde auch bei Verrutschen nicht mit dem Heizger�t in Ber�hrung kommen k�nnen. Ist die Unterbringung im Frontraum nicht m�glich, so muss das Heizger�t m�glichst in einem geschlossenen Einbaukasten au�erhalb des zu erw�rmenden Raumes untergebracht, zumindest aber vor dem Zugriff Unbefugter gesch�tzt werden. Der Einbaukasten muss genau so gro� sein, dass das Heizger�t - f�r den Ein- und Ausbau - f�r die Justierung des Mikroschalters - f�r Gl�hkerzen- und D�senwechsel - f�r den Anschluss der Kraftstoffleitungen und - f�r das Betanken (sofern der Brennstoffbeh�lter mit im Einbaukasten untergebracht wird) ausreichend zug�nglich ist. Unter Umst�nden ist es zweckm��ig, den Einbau als Einschubger�t auszubilden. |
||||
2.1.2. |
Das Heizger�t muss um ca. 10� zum Warmluftaustritt geneigt eingebaut
werden. Eine ventilatorseitige Neigung ist nicht zul�ssig. |
||||
2.1.3. | Die Gl�hkerze muss - bei Blickrichtung auf die Hei�luftaustritts�ffnung - senkrecht stehen. | ||||
2.1.4. | Es ist besonders darauf zu achten, dass die Anschlussstellen der Brennstoffleitungen dicht sind. Die Brennstoffleitungen sind so zu verlegen, dass auch bei Ersch�tterungen ein Mindestabstand von hei�en Teilen des Motors und des Heizger�tes (z.B. Auspuff, Abgasleitung) von 50 mm gew�hrleistet bleibt. |