Werk - Standard |
Ausgabe: OKI-1970 |
Technische Dokumentation Allgemeine Einbauanweisung für Heizgeräte Typ 211 und 221 |
ÖNS70%51-02.00:00 Seite 1 |
1. |
Verwendungszweck Mit den Heizgeräten Typ 211 und 221 können PKW's, Kofferaufbauten, Kabinen von LKW's, Kommandobrücken und Mannschaftskabinen beheizt werden. Während der warmen Jahreszeit können diese Heizgeräte zur Belüftung dieser Räume genutzt werden. Unter der Voraussetzung durchschnittlicher Einsatzbedingungen können folgende Richtwerte für die Größenordnung der zu beheizenden Räume angegeben werden, die naturgemäß stark von den Einsatzbedingungen abhängig sind.
|
||||
2. | Einbaurichtlinien | ||||
2.1. | Einbau | ||||
2.1.1. |
Das Heizgerät wird mit seinem Abgasrohr im Fahrzeug befestigt,
sofern nicht aus zwingenden Gründen eine Befestigung mittels
speziellem Gestell erforderlich ist, und soll bei Straßenfahrzeugen
möglichst im Frontraum des Fahrzeuges (Motor- bzw. Kofferraum)
untergebracht werden. Einbauten im Heckraum sind zu vermeiden. Der
lösbare Stutzen ist dabei den Befestigungsmöglichkeiten im Fahrzeug
anzupassen. Vorzugsweise wird der Stutzen an der rechten oder linken
vorderen Radschale befestigt, so dass die Abgase in die Radschale
geleitet werden. Wird der Frontraum als Kofferraum genutzt (Fahrzeuge mit Heckmotor), so ist der nach dem Heizgeräteeinbau noch verbleibende freie Raum durch ein Trennblech zu brgrenzen, so dass im Kofferrraum gelagerte Gegenstände auch bei Verrutschen nicht mit dem Heizgerät in Berührung kommen können. Ist die Unterbringung im Frontraum nicht möglich, so muss das Heizgerät möglichst in einem geschlossenen Einbaukasten außerhalb des zu erwärmenden Raumes untergebracht, zumindest aber vor dem Zugriff Unbefugter geschützt werden. Der Einbaukasten muss genau so groß sein, dass das Heizgerät - für den Ein- und Ausbau - für die Justierung des Mikroschalters - für Glühkerzen- und Düsenwechsel - für den Anschluss der Kraftstoffleitungen und - für das Betanken (sofern der Brennstoffbehälter mit im Einbaukasten untergebracht wird) ausreichend zugänglich ist. Unter Umständen ist es zweckmäßig, den Einbau als Einschubgerät auszubilden. |
||||
2.1.2. |
Das Heizgerät muss um ca. 10° zum Warmluftaustritt geneigt eingebaut
werden. Eine ventilatorseitige Neigung ist nicht zulässig. |
||||
2.1.3. | Die Glühkerze muss - bei Blickrichtung auf die Heißluftaustrittsöffnung - senkrecht stehen. | ||||
2.1.4. | Es ist besonders darauf zu achten, dass die Anschlussstellen der Brennstoffleitungen dicht sind. Die Brennstoffleitungen sind so zu verlegen, dass auch bei Erschütterungen ein Mindestabstand von heißen Teilen des Motors und des Heizgerätes (z.B. Auspuff, Abgasleitung) von 50 mm gewährleistet bleibt. |