Umfrage
Sollen die alten Kennzeichen wieder eingeführt werden?
Ja unbedingt | |
Definitiv nein | |
Mir völlig egal |
Übrigens:
Die Umfrage 'Original oder Tuning?' beantworteten
84 Besucher (6.3 %) mit 'Ich steh auf geiles Tuning'
305 Besucher (22.8 %) mit 'Dezentes Tuning ist ein Muss'
161 Besucher (12 %) mit 'Hauptsache der Trabi fährt'
787 Besucher (58.9 %) mit 'Alles muss möglichst original sein'
Vor 44 Jahren
Folgende Veränderung wurde am Trabant vorgenommen:
22.04.1974:- Nadellagerung für Kolbenbolzen und Umstellung Mischungsverhältnis auf 50:1

Buchtipp: Trabant
Peter Kurze skizziert in seinem Buch "Trabant" das eigenwillige Leben des Plaste-Automobils und illustriert es mit faszinierenden Fotodokumenten des DDR- Auto - Alltags. "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf", textete Genosse Erich Honecker munter, dachte dabei aber ganz gewiss nicht an den volkseigenen Volkswagen, denn das 3,36 Meter kurze Mobil hätte mit seinem zarten 17 PS Zweizylinder keinen der beiden genannten Vierbeiner von der Straße schieben können. Seit 1958 machte der Osten mobil. Ein freundlich dreinblickender Plastewagen mit der Bezeichnung P 50 sollte die sozialistischen Massen mobilisieren. Insgesamt drei Millionen Mal wurde der Trabi gebaut. Hätte man für diese Zahl nicht über dreissig Jahre benötigt, die Arbeiter im Bauernstaat wären zufriedener gewesen. Dem Autor Peter Kurze gelingt es in einem akkurat geschriebenen Buch vor allem dank zauberhafter Bildmotive DDR - Patina beim Leser zarte Ostalgie zu schüren.
Meinungen zum Thema
Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel? Bisher wurde hierzu noch keine Meinung abgegeben - aber Sie haben doch bestimmt eine!