Heizleistung | 1395,6 J/S (1200 kcal/h) |
Luftdurchsatz | 343,15 K (ca. 70Nm³/h) |
Heißlufttemperatur (bezogen auf 0 °C) | To=273,15 K (ca 70 °C) |
Kraftstoff | Vergaserkraftstoff nach TLG 6328 |
Kraftstoffverbrauch | 0,2 l/h |
Abgastemperatur | T 523,15 K (ca 250 °C) |
Elektr. Leistungsaufnahme S1 | 25 W (DB) |
Elektr. Leistungsaufnahme S2 | 100 W (KB max. 60 s) |
Glühzeit | 20-35 s |
Betriebsspannung | 6 V oder 12 V +20% -10% |
Inhalt des Kraftstoffbehälters max. | 5 l bzw. 2,5 l |
Masse des Heizgerätes (ohne Kraftstoffbehälter) | ca 3,3 kg |
Heizpatrone | 1 |
Brennkammereinsatz | 2 |
Lüfter | 3 |
Dosierungseinrichtung | 4 |
Aus: | Knopf eingedrückt |
Lüften: | Knopf in der 1. Raststellung |
Heizen: | Knopf in der 2. Raststellung |
Die Haupt- und Anschlussmaße sind aus Abbildung 3 ersichtlich.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das Archiv enthält alle vier Abbildungen, sowie den Text. |
Wichtiger Hinweis
· Pflege- und Wartungsmaßnahmen, die den Ausbau des Heizgerätes
aus dem Einbaukasten, Eingriffe in das Geräteinnere oder Veränderungen
an justierten Einstellungen erforderlich machen, dürfen nur von
Vertragsstätten des VEB Sirokko-Gerätewerk und für spezielle
Typen von Betrieben mit eigener Reparaturbefugnis durchgeführt werden.
· Nach längerer Betriebszeit (in der Regel einmal jährlich)
ist der Ruß aus dem Gerät zu entfernen. Zur Reinigung wird der
Ventilator (3) von der Heizpatrone (1) getrennt. Der nunmehr zugängliche
Brennkammereinsatz (2) wird nach dem Herausdrehen des Düsenhalters (6)
und Abnehmen des Flammenschutzsiebes (14) herausgenommen und mit einer
Drahtbürste gereinigt. Der Wärmetauscher (5) wird durch Ausblasen
mit Druckluft gereinigt. Das Flammenschutzsieb (14) ist in
regelmäßigen Abständen (in der Regel halbjährlich) von
Schmutz und Staub zu reinigen. Hierzu wird das Sieb aus dem Siebtopf
herausgenommen und mit Druckluft gereinigt. Danach wird das Gerät wieder
montiert. Bei Montage des Flammenschutzsiebes sind die drei Durchrisse so
weit nachzubiegen, bis der Siebtopf wieder stramm auf die Brennkammer
aufgeschoben werden kann.
· Vor jeder Heizperiode ist die Kraftstoffpumpe mit Druckluft (Kompressor
für Fahrzeugbereifung genügt) kurzzeitig durchzublasen, um evtl.
klebende Ventilblättchen zu lösen.
· Die Glühkerze (7) ist in kürzeren Zeitabständen
auszuschrauben und auf Abbrand zu untersuchen. Eventuelle an der Glühkerze
anhaftende Rückstände sind vorsichtig mit einer Drahtbürste
zu entfernen. Die Glühwendel darf dabei nicht verbogen werden, sie muss
allseitig frei stehen.
· Die Frischluftansaugöffnung und der Warmluftaustritt sind
regelmäßig von Schmutz und Staub zu reinigen. Der Abgasstutzen
ist ebenfalls ständig auf unverminderten Querschnitt zu prüfen
und gegebenenfalls zu reinigen.
· Spätestens bei nachlassender Heizleistung oder bei
Funktionsstörungen (Abreißen der Flamme) ist die Düse (8)
zu reinigen.
· Leuchtet die Kontrollampe (13) auf der Schaltertafel (Abbildung 2)
nicht auf, und als Ursache wird eine defekte Glühlampe ermittelt, so
ist eine neue einzusetzen.
Störung | mögliche Ursache und ihre Beseitigung | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beim Einschalten der Heitzung leuchtet die grüne Kontrollampe nicht
auf.
Motor läuft nicht |
|
||||||||||||||||||||
Beim Einschalten der Heizung leuchtet die grüne Kontrollampe nicht auf, Motor läuft, Heizung zündet |
|
||||||||||||||||||||
Beim Einschalten der Heizung leuchtet die grüne Kontrollampe auf, Heizung zündet nicht, Motor läuft |
|
||||||||||||||||||||
Überhitzung des Gerätes |
|
||||||||||||||||||||
Schutzschalter schaltet ab |
|
||||||||||||||||||||
Heizleistung des Gerätes lässt nach |
|
||||||||||||||||||||
Abgase stark rußhaltung |
|
Die mit *) gekennzeichneten Arbeiten zur Beseitigung von Störungen dürfen nur von den Vertragswerkstätten bzw. von im Herstellerwerk geschultem Personal ausgeführt werden.
![]() |
Trabiteam Löbau-Zittau | ![]() |
(C) by Tom Sänger |