TTLZ Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 661-670 von 1769 Treffern für die Suche nach 'itt'. Suche dauerte 0.1 sek.
-
661. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.4.5.2. 220-V-Anlage
-
...verwendet werden, da diese nicht für die auftretenden mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgelegt sind. Es wird gefordert, mindestens mittlere Gummischlauchleitung nach TGL 21805/11 zu verwenden. Bis 2,5 mm2 Leitungsquerschnitt darf als Leiterwerkstoff nur Kupfer in viel- oder...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6097
-
662. Ich fahre mit einem Camping-Lastenanhänger: 2.4.6 Verhalten bei Pannen
-
...Anhängerzugvorrichtung bzw. das Auswechseln des Kugelzapfens helfen. Verformungen im Blechgehäuse (Halterung) der Kugelkupplung. Dieser Fall tritt recht selten auf. Eine Weiterfahrt kann dennoch erst nach Anbau einer neuen Kugelkupplung erfolgen. Rahmenbruch: Ein Rahmenbruch am...
-
trabitechnik.com/index.php?page=72&article_id=5918
-
663. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.4.6. Luftleiteinrichtungen
-
Beschreibung: 2.4.6. Luftleiteinrichtungen Zur Verbesserung des Luftwiderstandes der Campinganhänger werden Luftleiteinrichtungen als Hilfsmittel verwendet. Diese bewirken bei Frontalanströmung, je nach Anhängertyp, zum Teil sehr beachtliche Widerstandsminderungen, die zur...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6096
-
664. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.4.7. Vorzelt - Sonnendach
-
...Belüftungsmöglichkeit von ausschlaggebender Bedeutung. An kühlen, feuchten Tagen darf sich an der Dachinnenhaut kein Kondenswasser bilden. Dies wird durch unmittelbar unterm Dach an der Vorderwand angeordnete Belüftungsöffnungen gewährleistet. Zwischen Innenraum und...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6095
-
665. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.44 Kühlung
-
Beschreibung: 2.44 Kühlung Der Motor Ihres „Trabant" ist luftgekühlt. Das von der Motor-Kurbelwelle mittels Keilriemens angetriebene Axialgebläse (3/16) fördert Kühlluft um die Zylinder, wobei die überschüssige Wärme abgeleitet und durch Kanäle und...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7463
-
666. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.5. Fahrgestell
-
...die während des Fahrbetriebes auftretenden Belastungen. Die nachfolgenden Berechnungsgrundlagen gewährleisten die Haltbarkeit des Fahrgestelles. Die Berechnungsgrundlagen für den material-ökonomischen Leichtbau können im Rahmen dieses Abschnittes jedoch nicht behandelt...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6091
-
667. Reparaturhandbuch von 1978: 2.5. Triebwerksblock komplett aus- und einbauen
-
...komplett wieder montiert werden soll.Ausbau: Prinzipiell hat der Ausbau des Triebwerksblockes in der gleichen Reihenfolge zu geschehen, wie er im Abschnitt 2.1. beschrieben wurde. Die darin aufgeführten Punkte 8, 11, 16, 17, 19 und 21 sind jedoch nicht auszuführen, dafür sind folgende...
-
trabitechnik.com/index.php?page=44&article_id=2850
-
668. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.5.1. Berechnungsgrundlagen
-
Beschreibung: 2.5.1. Berechnungsgrundlagen Im nachfolgenden Abschnitt sollen die Berechnungen so dargestellt werden, wie sie zur Berechnung eines Fahrgestelles nacheinander abgearbeitet werden sollten. Dabei wird nur auf die Berechnung des Fahrgestellrahmens sowie der Zugeinrichtung eingegangen, da...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6090
-
669. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.5.1.1. Gesamtmasse und Schwerpunkt
-
...erfassten Einbauten berücksichtigt werden. Zu beachten ist, dass in den einzelnen Baugruppen das Zubehör und die vorgesehene Zuladung in der Masseermittlung berücksichtigt werden. Das konzipierte Fahrgestell ist in die Teilmassen des Rahmens mR1 bis mRx, des Schubstückes und der...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6089
-
670. Wie helfe ich mir selbst 'Camping-Wohnanhänger': 2.5.1.2. Statische Ruhelasten
-
Beschreibung: 2.5.1.2. Statische Ruhelasten Die Ermittlung der statischen Ruhelasten ist Voraussetzung für die Dimensionierung der Bereifung sowie für die Berechnung der dynamischen Belastung der funktionswichtigen Baugruppen des Fahrwerkes. Nach Bild 2.104 wird im ermittelten Schwerpunkt...
-
trabitechnik.com/index.php?page=77&article_id=6088
|