TTLZ Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 611-620 von 1785 Treffern für die Suche nach 'itt'. Suche dauerte 0.2 sek.
-
611. Betriebsanleitung Trabant von 1987: 2.09 Hinweise zur Inbetriebnahme Winterbetrieb
-
...Ansauggeräuschdämpfer bei Temperaturen unter +5 °C erforderlich. Dazu werden die beiden Hebel Verschlüsse geöffnet, der Ansaugschnorchel mit der Öffnung in Richtung Auspuffkrümmer gedreht und wieder mittels beider Verschlüsse arretiert. (1) Sommerbetrieb (2)...
-
trabitechnik.com/index.php?page=49&article_id=3343
-
612. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.1 Allgemeines
-
...Duroplast-Karosserie-Baustoff verwendet. Hervorragende Eigenschaften, wie geringe Wichte, gute Wärmeisolation, günstiges Schwingungs- bzw. Antidröhnverhalten, absolute Witterungsbeständigkeit und sehr gute Elastizität bestimmen den Duroplaststoff zum Karosserie-Baustoff der...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7470
-
613. Reparaturhandbuch von 1978: 2.1. Motor und Getriebe komplett ausbauen
-
...Normalwerkzeug ein Hebezeug und eine Kette notwendig. Handbremse feststellen. Fahrzeug hochbocken, wobei unter die Längsträger der Bodengruppe, unmittelbar hinter den vorderen Radkästen, Montageböcke die Auflage bilden sollen. Die Vorderräder dürfen keine Bodenhaftung...
-
trabitechnik.com/index.php?page=44&article_id=2854
-
614. Ich fahre mit einem Camping-Lastenanhänger: 2.1.1 Drehmoment und Leistung
-
...Gängen. Hieraus ergibt sich für uns nun folgendes: Aus Abbildung 1 wissen wir, dass der WAS 2101 beim Fahren in der Ebene und mitgeführtem mittlerem Campinganhänger bei 80 km/h rund 30 kW (45 PS) Leistung benötigt. Diese Leistung bringt sein Motor nach Abbildung 30 bei etwa...
-
trabitechnik.com/index.php?page=72&article_id=5941
-
615. Ich fahre mit einem Camping-Lastenanhänger: 2.1.4 Fahreinflüsse
-
...Waldschneisen, freistehende Bäume, einzelne Häuser u.a.m. Aber leider sind Windböen kaum vorher zu erkennen. Deshalb ist es bei entsprechenden Witterungslagen auch immer angebracht, langsamer zu fahren; noch langsamer als sonst, und auf die notwendigen Gegenmaßnahmen vorbereitet...
-
trabitechnik.com/index.php?page=72&article_id=5938
-
616. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.10 Achsantrieb mit Ausgleichgetriebe (Differential)
-
...Kreuzgelenke. Bei Geradeausfahrt wirken die kleinen Ausgleichräder als Mitnehmer, und die Vorderräder drehen sich mit der Ausgleichgetriebe-Drehzahl. Tritt nun eine Relativbewegung zwischen den Vorderrädern auf, dann laufen die kleinen Ausgleichräder auf den großen ab. Das...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7436
-
617. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.112 Vorderachse
-
...auch der Lenkorgane werden einzeln geschmiert. Leicht zugängliche Schmierköpfe ermöglichen das Abschmieren mit der Hochdruckfettpresse. (Bitte beachten Sie den Schmierplan im Anhang dieser Betriebsanleitung.) Doppel-Teleskop-Stoßdämpfer verbessern sehr wesentlich die...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7433
-
618. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.113 Lenkungsgeometrie
-
...Fahrtrichtung stehen. Die Vorspur wird gemessen als Unterschied des Abstandes der Vorderräder am gleichen Um-fangspunkt vorn und hinten in Höhe der Radmitte. Die Vorspur beträgt in unbelastetem Zustand 5 ••• 7 mm. Durch die Vorspur wird das Flattern der Vorderräder bei hoher...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7432
-
619. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.114 Hinterachse und Federungssystem
-
...Vorderachse, durch den Vorderachsantrieb bestimmt, im Prinzip der Anordnung des P 70 gleicht, ist bei der Konstruktion der Hinterachse ein neuer Weg beschritten worden. Die Hinterachse ist eine Schrägpendelachse mit Dreiecklenker. Beide Hinterräder sind durch diese Anordnung...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7431
-
620. Betriebsanleitung Trabant von 1959: 2.115 Lenkung
-
...Anordnung der Zahnstange wird die Drehbewegung des Ritzels in eine Längsbewegung der Zahnstange umgewandelt. Der am rechten Ende der Zahnstange mittels Konus befestigte und in einer Gleitschiene geführte Lenkhebel überträgt diese Längsbewegungen über Kugelgelenke auf...
-
trabitechnik.com/index.php?page=86&article_id=7430
|