TTLZ Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 81-90 von 749 Treffern für die Suche nach 'fahrzeuge'. Suche dauerte 0.1 sek.
-
81. Ratgeber Trabant: 030 Keilriemen erneuern
-
...Verschlussteile achten. Halteschraube der Abstützung des Unterbrechergehäuses (Bild 2.13) herausdrehen und Distanzhülse herausnehmen (bei Fahrzeugen ab Baujahr 1979 ist die Abstützung entfallen). Lüfter aus der Führung am Kühlluftgehäuse nach links heraus- und...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3272
-
82. Ratgeber Trabant: 032 Kraftstoffanlage
-
...Kraftstoffes. Beim Trabant-Motor geschieht das mittels eines Vergasers mit Fallbenzin über den Kraftstoff h ahn, den Kraftstoffschlauch (bei den neueren Fahrzeugen auch über den Messwertgeber) bis hin zum Vergaser. Alle diese Anschlüsse sind regelmäßig - vielleicht zweimal...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3270
-
83. Ratgeber Trabant: 036 Vergaser 28 H 1-1
-
...Ausnahme bildet, wie bereits beschrieben, die Regulierung des Leerlaufes. Dazu sei jedoch noch bemerkt,dass bei der Einstellung der Leerlaufdrehzahl bei Fahrzeugen mit 12-Volt-Anlage die Beleuchtung voll eingeschaltet seinmuss. Das ist deshalb notwendig, weil die Leistungsaufnahme der...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3266
-
84. Ich fahre einen Trabant: 04.0 Arbeiten am Triebwerk
-
...Verschlussteile achten. Halteschraube der Abstützung des Unterbrechergehäuses (Bild 3-3) herausdrehen und Distanzhülse herausnehmen (bei Fahrzeugen ab Baujahr 1979 ist die Abstützung entfallen). Lüfter aus der Führung am Kühlluftgehäuse nach links heraus- und...
-
trabitechnik.com/index.php?page=45&article_id=2903
-
85. Whims von 1990: 04.2.2. Auswechseln des Radialwellendichtringes im Abschlussdeckel am Achsantrieb
-
...eine Vertragswerkstatt aufzusuchen, da eine Getriebedemontage unumgänglich ist. Arbeitsgänge: 1. Radantrieb nach Abschnitt 7.3.1. ausbauen. Bei Fahrzeugen mit Gleichlaufgelenkwelle Hinweise im Abschnitt 7.7. beachten. 2. Getriebeöl ablassen. 3. Radialwellendichtring analog wie im...
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2637
-
86. Whims von 1990: 04.3.2. Ölwechsel
-
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2633
-
87. Ratgeber Trabant: 040 Störungen an der Kraftstoffanlage
-
...Kraftstoff sind die Belüftung des Kraftstoffbehälters (das berühmte kleine Loch im Deckel bzw. das Belüftungsventil bei den neueren Fahrzeugen- Bild 2.40), der Kraftstoffhahn mit Zuflussbohrungen und Wassersack, der Messwertgeberder Kraftstoffverbrauchsanzeige, die...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3262
-
88. Ratgeber Trabant: 043 Motor hat zu geringe Leistung
-
...hört man infolgedessen deshalb auch am abnormalen Geräusch des Motors; es tritt ein starkes Zischen auf. Und noch eines sei erwähnt: Die neuen Fahrzeuge, die mit dem Vergaser des Typs 28 H 1-1 ausgestattet sind, sind vom Werk aus sehr sparsam eingestellt. Das ist notwendig, um sie...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3259
-
89. Ratgeber Trabant: 047 Motor bleibt plötzlich stehen
-
...dieselben stets immer wieder beschleunigt. Sie erhalten dadurch das notwendige Öl für die Schmierung von Kolben und Zylindern. Bei den neueren Fahrzeugen mit Kraftstoffverbrauchsanzeige kann eine weitere Ursache für das plötzliche Stehen bleiben des Motors der Messwertgeber...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3255
-
90. Bedienungsanleitung Trabant 1.1: 05 Tür- und Kofferraumschloss
-
Beschreibung: 05 Tür- und Kofferraumschloss Beim Kauf Ihres Fahrzeuges erhalten Sie je zwei Schlüssel für Tür- und Zündschloss. Wir empfehlen Ihnen, ein Schlüsselpaar so aufzubewahren, dass es bei Verlust der Schlüssel sofort greifbar ist. Das Tür- und...
-
trabitechnik.com/index.php?page=50&article_id=3453
|