TTLZ Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 71-80 von 749 Treffern für die Suche nach 'fahrzeuge'. Suche dauerte 0.1 sek.
-
71. Whims von 1990: 02.7.6. Fehlersuche bzw. Pannenhilfe
-
...oder defekt. Ist die Batterie entladen, kann das Fahrzeug angeschoben bzw. angeschleppt werden. Voraussetzung: Funktionsfähige Zündanlage. Bei Fahrzeugen mit Gleichstromlichtmaschine empfiehlt es sich, die Masseleitung zu lösen, da die entladene Batterie sonst einen Teil des...
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2664
-
72. Ratgeber Trabant: 020 Notwendige Voraussetzungen
-
...oder Baugruppen ein durchaus normaler Verschleiß eingestellt hat. Dieser Verschleißmuss einmal in seiner Auswirkung auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges beurteilt und zum anderen gegebenenfalls durch das Auswechseln dieser Teile oder Baugruppen behoben werden. Und das kann fachgerecht...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3282
-
73. Ratgeber Trabant: 023 Zylinderkopf- und Krümmerdichtungen erneuern
-
...abknöpfen und herausnehmen. Keilriemen durch Lösen der Lichtmaschine entspannen und von der Riemenscheibe der Lichtmaschine abnehmen. Bei älteren Fahrzeugen Spannband des Axiallüfters einschließlich Schutzschild abnehmen. Halteschrauben des Kühlluftgehäuses...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3279
-
74. Ratgeber Trabant: 028 Axialgebläse aus- und einbauen
-
Beschreibung: 028 Axialgebläse aus- und einbauen Bei Fahrzeugen bis Baujahr 1984 sind zum Ausbauen des Axialgebläses - hier dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend Lüfter genannt - die Halteschrauben der Lichtmaschine und die der Spannstrebe zu lösen, damit der Keilriemen...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3274
-
75. Ratgeber Trabant: 029 Keilriemen nachspannen
-
...Motorgehäuseunterteil (Bild 2.11) auf Festsitz zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen, Mit Einsatz der 12-Volt-Anlage im Oktober 1983 werden alle Fahrzeuge mit einer Drehstromlichtmaschine ausgerüstet. DieBefestigungspunkte der Drehstromlichtmaschine sind die gleichen wie die der...
-
trabitechnik.com/index.php?page=48&article_id=3273
-
76. Ich fahre einen Trabant: 03.0 Technische Durchsicht
-
...Lenkungs- und Bremsanlage. Eine diesbezügliche Anordnung über die Allgemeinen Leistungsbedingungen für Instandhaltungsleistungen an Kraftfahrzeugen des Ministers für Verkehrswesen vom 24.1.1973 (GBI.I Nr. 8) besagt darum auch in § 9 Abs. 6 dass Instandhaltungsleistungen an...
-
trabitechnik.com/index.php?page=45&article_id=2904
-
77. Whims von 1990: 03.1. Beschreibung der Kupplung
-
...1978 bis Mai 1985 eingebaute axialgefederte Kupplungsscheibe LR 5ß ist gegen die nicht axialgefederte LR 5 austauschbar. Ab Mai 1985 wurden alle Fahrzeuge Trabant mit Kupplungen eines neuen Konstruktionsprinzips ausgerüstet (Bilder 3.4 und 3.5). Diese Bauteile haben die Bezeichnung...
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2662
-
78. Whims von 1979: 03.4.1. Aufbau und Wirkungsweise
-
...weise mit dem linken Fuß, sondern von einem Hydraulikzylinder betätigt, der im Bild 3.17 im Schnitt dargestellt ist. Deshalb ist bei Trabant-Fahrzeugen mit Hycomat kein Kupplungsfußhebel zu finden. An seiner Stelle ist ein Fußhebel zur Betätigung der Parksperre eingebaut...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2405
-
79. Whims von 1990: 03.4.3. Einstell- und Wartungsarbeiten
-
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2649
-
80. Whims von 1990: 03.4.3.4. Vorspannung der Ausrückfeder einstellen
-
...Arbeitsgänge (Bild 3.19): Parksperre einrasten. Einstellmaß kontrollieren. Das Einstellmaß "E" beträgt 30 ... 40 mm bei Fahrzeugen mit Schraubenfederkupplung, z. B. Typ LR 5/6, und etwa 25 mm bei Tellerfederkupplungen. Gemessen wird der Abstand vom...
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2646
|