TTLZ Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 171-180 von 963 Treffern für die Suche nach 'fahre'. Suche dauerte 0.1 sek.
-
171. Ich fahre einen Trabant: 10.0 Störungen an der Kraftübertragung
-
...möglich durch das Erneuern der Mitnehmerscheibe der Kupplung. Und schließlich wird ein Rutschen der Kupplung auch noch dadurch hervorgerufen, wenn der Fahrer seinen Fuß nach dem Betätigen der Kupplung nicht voll vom Kupplungspedal herunternimmt bzw. darauf ausruht. Die Kupplung...
-
trabitechnik.com/index.php?page=45&article_id=2897
-
172. Whims von 1990: 10.07. Scheinwerfer
-
Beschreibung: 10.07. Scheinwerfer Die richtige Einstellung der Hauptscheinwerfer ist für das nächtliche Fahren und damit für die Verkehrssicherheit von großer Wichtigkeit. Sie müssen die Fahrbahn bei Abblendlicht noch ausreichend ausleuchten, dürfen aber...
-
trabitechnik.com/index.php?page=43&article_id=2530
-
173. Whims von 1979: 10.10. Nebelschlussleuchte
-
...Nebelschlussleuchte entwickelt, deren Lichtstärke ein Vielfaches derSchlussleuchten beträgt. Bei schlechten Sichtverhältnissen können vorausfahrende Fahrzeuge mit Nebelschlussleuchte zeitiger erkannt und Auffahrunfälle vermieden werden. Nebelschlussleuchten sind somit ein...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2313
-
174. Whims von 1979: 10.2.2. Wartung und Pflege der Batterie
-
...und die Haltevorrichtung angezogen ist, kann das Fahrzeug benutzt werden. Dabei sollte man die erste Zeit möglichst mit relativ hohen Drehzahlen fahren, da die vom Generator abgegebene Leistung drehzahlabhängig ist. Nach 15 bis 20 km Fahrstrecke hat sich die Batterie in den meisten...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2308
-
175. Whims von 1979: 10.4.3.4. Anlasser teilweise zerlegen
-
...angeführten Arbeitsgänge zu montieren. Sollte der Kommutator Verschleißspuren aufweisen, ist wie im Abschn. 10.3.3. (Arbeitsgang 10) angegeben zu verfahren. Ist der Kommutator starkverschlissen oder weist er Brandstellen auf, muss er ausgewechselt werden (IKA-Dienst). Auf Windungs-...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2294
-
176. Whims von 1979: 10.5.2. Zündkerze und Zündkerzenstecker
-
...undichtes oder hängendes Schwimmernadelventil - zuviel öl im Kraftstoff. Motor wurde mit Untertemperatur oder zuviel im unteren Drehzahlbereich gefahren, dem Kraftstoff wurde nicht das richtige Öl beigemischt, Ölkohleansatz an den Auspuffschlitzen Verölt, nass verschmutzt...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2291
-
177. Whims von 1979: 10.5.5.2. Einstellen mit Messuhr
-
...drehen, bis die Prüflampe aufleuchtet. An der Zeigerstellung kann der Zündzeitpunkt abgelesen werden. Beim Zylinder 2 wird in gleicher Weise verfahren. Anmerkung: Sollte eine Korrektur der Zündung erforderlich sein, sind nach Abschn. 10.5.5.1. sinngemäß die...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2283
-
178. Whims von 1979: 10.7.4. Scheinwerfer einstellen, Biluxlampen auswechseln
-
...Scheinwerfer einstellen, Biluxlampen auswechseln Zu hoch eingestellte Scheinwerfer blenden entgegenkommende Verkehrsteilnehmer. Entgegenkommende Kraftfahrer reagieren meist mit Aufblenden. Dadurch entsteht aber für beide Kraftfahrer eine große Gefahr, da man bei einer großen...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2277
-
179. Whims von 1979: 10.7.7.2. Licht- und Scheibenwischerschalter
-
...für die Lichtanlage und den Scheibenwischer keine Tasten-, sondern Drehschalter. Wenn ein Drehschalter ausgewechselt werden soll, ist wie folgt zu verfahren: Drehschalter auf Nullstellung drehen Betätigungsknopf axial hineindrücken und nach links bis zum Anschlag drehen...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2272
-
180. Whims von 1979: 10.7.7.3. Bremsschalter auswechseln
-
...abnehmen und an den spannungsfreien Pol anschließen (Prüflampe brennt noch nicht). Die angeschlossene Prüflampe so legen, dass sie vom Fahrersitz aus zu sehen ist. Bremspedal betätigen. Bei Betätigen des Bremspedals muss die Prüflampe aufleuchten. Ist dies nicht der...
-
trabitechnik.com/index.php?page=42&article_id=2271
|